In diesem alphabetischen Verzeichnis werden die gängigsten Ausdrücke aus der Geodäsie, der Vermessung und der Instrumententechnik der Firma Kern erklärt. Zum leichteren Verständnis sind einige Begriffe ergänzt durch Abbildungen, mit Dokumenten, mit kurzen Filmsequenzen oder durch den Aufruf weiterführenden Webseiten.
Begriff | Beschreibung | Siehe auch |
---|---|---|
Abstand | Kürzeste Verbindung eines Punktes zu einer Geraden oder einer Fläche (rechtwinklig) | |
Absteckung | Übertragen eines geplanten Bauwerkes ins Gelände, in Form, Grösse, Lage und Höhe |
Aufnahme
|
Abszisse | Bei Orthogonalkoordinaten das Mass auf der Aufnahmelinie, vom Nullpunkt ausgehend |
Aufnahmelinie
Ordinate Orthogonalkoordinaten |
Additionskonstante | Korrektur, die früher an jeder gemessenen Distanz zu berücksichtigen war, ist bei den heutigen Geräten immer Null |
Nivellierinstrument
Distanzmessung Reichenbach Theodolit |
Aequidistanz | Höhenunterschied zwischen zwei benachbarten Höhenkurven |
Abstand
Höhenkurve |
Alhidade | Drehbarer Oberteil des Theodolits mit Ableseindex am Horizontalkreis |
Theodolit
|
Aufnahme | Einmessen der Geländeform (Topographie) und der natürlichen und künstlichen Objekte auf der Geländeoberfläche zur Darstellung in Karten, Plänen oder Profilen |
Absteckung
Topographie |
Aufnahmelinie | Strecke oder Strahl als Referenz für die Aufnahme nach der Orthogonalmethode |
Aufnahme
Orthogonalkoordinaten |
Aufwinkeln |
Aufsuchen des Lotfusspunktes auf einer Aufnahmelinie für ausserhalb der Linie liegende Objekt- oder Geländepunkte bei der Orthogonalaufnahme mit Hilfe des Winkelprismas und Jalons |
Aufnahmelinie
Orthogonalkoordinaten Jalon Winkelprisma |
Aussenfokussierung | Bei alten Nivellieren und Theodoliten die Vorrichtung zur Scharfstellung des Fernrohrbildes durch ein- oder ausfahren des Okulars samt Strichplatte |
Fokussierung
Innenfokussierung Okular |
Auswertegerät | In der Photogrammetrie dienen analoge oder digitale Auswertegeräte zur Konstruktion von Karten und Plänen anhand von Luftbildern oder terrestrischen Aufnahmen |
Photogrammetrie
|
Autokollimation |
Verfahren, um zwischen der optischen Achse eines Messfernrohres und einem Spiegel im Ziel eine Rechtwinkligkeit einzurichten. Das reflektierte Bild der beleuchteten Strichplatte muss dazu auf sich selber projiziert sein |
Fernrohr
Industrievermessung |
Azimut | Winkel zwischen der Nordrichtung (Kartennord) und einer Richtung, gemessen im Uhrzeigersinn |
Nord
|
Barometer | Gerät zur Messung des Luftdrucks, in geeichtem Zustand, geeignet für die Messung von Höhenunterschieden | |
Basislatte |
Hilfsmittel für die indirekte Distanzmessung, Messlatte mit Endmarken, die senkrecht zur messenden Distanz aufgestellt wird |
Distanzmessung
Parallaktischer Winkel |
Bauvermessung | Bereich der Vermessung, die ausschliesslich wärend der Erstellung eines Bauwerkes angewendet wird |
Ingenieurvermessung
Vermessung |
Bordakreis |
Instrument zur Messung von Winkeln. Konstruktion von Jean Charles de Borda (1733 – 1799). Borda-Kreise verfügen über einen einzigen Teilkreis und über zwei Fernrohre. Eines der Fernrohre ist mit dem Teilkreis verbunden, das andere mit den koaxial zum Teilkreis drehbaren Ablesestellen. Zur Messung von Horizontal- und Vertikalwinkeln wird der Teilkreis horizontal oder vertikal ausgerichtet. |
Teilkreis
Horizontalwinkel Vertikalwinkel |
Böschungsverhältnis | Bestimmt die Böschungsneigung mit dem Verhältnis Höhenunterschied : Horizontalabstand, 1:1 entspricht einer Neigung von 45° |
Neigung
Verhältnis |
Deformationsmessung |
Verfahren der Vermessung, um an grossen Bauwerken Verformungen wegen Temperatur-, Druck- und Belastungsunterschieden nach geodätischen Methoden auszumessen |
Geodätisch
Vermessung |
Deklination | Winkel zwischen der Richtung der Magnetnadel des Kompass (Magnetnord) und Kartennord |
Nord
|
Diagrammtachymeter |
Tachymetertheodolit mit variablem Abstand der Distanzstriche zur direkten Ablesung der Horizontaldistanz und der Höhendifferenz an der Messlatte |
Distanzstriche
Tachymetertheodolit |
Digitalnivellier | Nivellierinstrument mit Bildsensor zur elektronischen Ablesung der Messlatte |
Nivellierinstrument
Nivellement |
Digitaltheodolit | Theodolit mit elektronischer Ablesung der Horizontal- und Vertikalrichtungen |
Theodolit
Horizontalwinkel Vertikalwinkel |
Diopter | Einfache Zielvorrichtung zum Anzielen und Ausrichten von Hilfsmitteln (Basislatte, Reflektor) |
Basislatte
Reflektor |
Dioptrie | Einheit der Brechkraft als Reziprokwert der Brennweite in Meter. Scharfstellung des Strichkreuzes durch Ein- oder Ausdrehen des Okulars für Fehlsichtige |
Fernrohr
Okular Strichplattenebene |
Distanzmessung | direkt: mit Messband, Messlatten, Messkette; indirekt: anhand einer Winkelmessung über eine Hilfskonstruktion; optisch: tachymetrisch (schräg oder reduzierend); elektro-optisch: Impuls- oder Phasenvergleichsverfahren |
Distanzstriche
Impulsverfahren Phasenvergleichsverfahren Reduktion Reichenbach Tachymetertheodolit |
Distanzstriche |
Zusätzlichen Striche auf der Strichplatte von Nivellieren und Theodoliten, sie projizieren auf die Messlatte einen Abschnitt mit dem die Distanz (optisch) ermittelt werden kann |
Nivellierinstrument
Reichenbach Strichplattenebene Tachymetertheodolit Parallaktischer Winkel |
Doppelbild |
Zweiteilung des Fernrohrbildes zur Erzeugung eines konstanten Ablenkwinkels von 0,6366 gon für die optische Distanzmessung |
Distanzmessung
Fernrohr Parallaktischer Winkel |
Doppelkreis |
Zwei konzentrische Kreisteilungen auf den Teilkreisen von Theodoliten der Firma Kern zur Elimination von Lauffehlern der Teilmaschinen und von der Exzentrizität des Teilkreises |
Theodolit
Kreisteilung |
Doppelwinkelprisma | Zwei übereinander angeordnete und um 100 gon (90°) verdrehte Pentaprismen zur Absteckung und Kontrolle rechter Winkel, dem Einfluchten von Zwischenpunkten und dem Aufwinkeln von Objekten anhand der Orthogonalmethode |
Absteckung
Aufwinkeln Orthogonalkoordinaten Pentaprisma Winkelprisma |
Dosenlibelle |
Hilfsmittel zur Einrichtung einer Horizontalebene oder der Lotrichtung senkrecht dazu |
Libelle
Lot Röhrenlibelle Spielpunkt |
Ebene | Flächenstück (plan), horizontal, ein- oder zweiseitig geneigt |
Neigung
|
Empfindlichkeit | Genauigkeitsmass für Libellen. Winkelwert, um den die Libelle geneigt werden muss, damit sich die Libellenblase um ein Teilungsintervall (= 1 Pars = 2 mm) verschiebt |
Libelle
Pars Schliffkurve Spielpunkt |
Erdform |
Entsprechend den Genauigkeitsansprüchen entweder eine Kugel, ein Rotationsellipsoid oder ein Geoid |
Geoid
Rotationsellipsoid |
Erdkrümmung | Ihr Einfluss ist in Abhängigkeit der Distanzen an der Höhendifferenz zu berücksichtigen (ab 350 m ist der Wert grösser als 1 cm) |
Erdkugel
|
Erdkugel |
Einfachste Form der Erde mit R = 6370 km (Näherung) |
Geoid
Rotationsellipsoid |
Fadenkreuz | Zielmarke im Fernrohr, ursprünglich als Spinnenfäden eingezogen, heute mit der Kreuzmarke auf der Strichplatte |
Fernrohr
Strichplattenebene |
Falllinie | Bei beliebigen Flächen, die Linie (Richtung) mit der grössten Neigung |
Ebene
Neigung |
Fernrohr |
Röhrenförmiges Hilfsmittel bestehend aus verschiedenen Linsengruppen (Okular, Fokussierung, Objektiv) zur vergrösserten Betrachtung von Zielen mit Nivellieren, Theodoliten und Tachymetern, das Messfernrohr bedingt eine Strichplatte im Brennpunkt des optischen Systems |
Fokussierung
Objektiv Okular Parallaxe Strichplattenebene Tachymetertheodolit |
Fernrohrachse | Optische Achse des Fernrohrs, die durch das Zentrum des Strichkreuzes und die Mitte des Objektivs verläuft |
Kollimationsachse
Zielachse |
Fernrohrlage | Um Instrumentenfehler zu eliminieren, hat die Richtungsmessung mit dem Theodolit in beiden Fernrohrlagen zu erfolgen. Für H1 ist H2 = H1 + 200 gon (180°), für V1 ist V2 = 400 gon (360°) - V1 |
Instrumentenfehler
|
Fixpunkt | Im Gelände markierte stabile Punkte mit bekannten Koordinaten, erstellt mittels Triangulation, Polygonierung, Nivellement, neuerdings mit Hilfe der Satellitengeodäsie |
Höhenfixpunkt
Lagefixpunkt Nivellement Polygonierung Satellitengeodäsie Triangulation |
Flächennivellement | Höhenbestimmung von mehreren Punkten von derselben Instrumentenstation aus (durch Zwischenblicke), auch kombinierbar mit dem Streckennivellement |
Nivellement
Zwischenblick Streckennivellement |
Fluchten |
Einschalten von Zwischenpunkten in eine Vertikalebene im Gelände (Gerade, Achse, Flucht) mittels Jalons und Winkelprisma |
Aufwinkeln
Jalon Winkelprisma |
Flüssigkeitskompensator |
Kompensatortyp mit der Oberfläche einer Flüssigkeit als horizontale Referenz |
Kompensator
Pendelkompensator |
Fokussierung |
Vorrichtung am Fernrohr zur Scharfstellung des Fernrohrbildes (in Abhängigkeit der Zielweite) in der Strichplattenebene |
Innenfokussierung
Aussenfokussierung Strichplattenebene |
Galileo | Globale Satellitennavigation, europäisches System |
GLONASS
GPS |
Geodäsie | Erdmessung, Lehre zur Bestimmung von Punkten auf der Erdoberfläche und der Grösse und der Form der Erde |
Geoid
Vermessung |
Geodätisch | Mathematische Verfahren, die mit Hilfe der Richtungs- und Distanzmessung Punkte lagemässig bestimmen oder deren Verschiebung ermitteln |
Distanzmessung
|
Geoid |
Wahre Erdform, Niveaufläche auf der Höhe des ruhenden Meeres (ohne Ebbe und Flut), stark überhöhte Darstellung |
Niveaufläche
|
GLONASS | Globale Satellitennavigation, russisches System |
Galileo
GPS |
Gon | Winkelteilung mit 400 Einheiten im Vollkreis, dezimal unterteilt |
Grad
Promille Prozent |
GPS | "Global Positioning System", amerikanisches System zur Bestimmung der geografischen Koordinaten aus den bekannten Satellitenpositionen |
Galileo
GLONASS Satellitengeodäsie |
Grad | Winkelteilung mit 360 Einheiten im Vollkreis, sexagesimal unterteilt in Minuten (') und Sekunden ('') |
Gon
Promille Prozent |
Grundbuch | Verzeichnis von Eigentumsverhältnissen an Grundstücken, Zweck: Sicherung des Grundeigentums (ZGB, Sachenrecht) |
Grundbuchplan
|
Grundbuchplan | Bestandteil des Grundbuches zur Darstellung und Beschreibung der Grundstücke (ZGB, Art. 950), Lageplan in den Massstäben 1:250 bis 1:2000 |
Lageplan
Massstab |
Grundbuchvermessung | Amtliche Vermessung (AV93), auch Katastervermessung |
Vermessung
|
Höhenfixpunkt | Punkt mit bekannter Höhe, als HFP1 (Bund), HFP2 (Kanton), HFP3 (Gemeinde) |
Fixpunkt
Lagefixpunkt |
Höhenindex | Ablesestelle (Index) am Vertikalkreis des Theodolits |
Theodolit
Indexfehler |
Höhenkollimation | Horizontierung des Ableseindexes am Verikalkreis des Theodolits; früher: manuell mit Indexlibelle; heute: automatisch durch Kompensatoren |
Indexlibelle
Kompensator Theodolit |
Höhenkote | Geländepunkt mit bekannter Höhe |
Kotenplan
|
Höhenkreis | Vertikalkreis am Theodolit oder am Tachymetertheodolit |
Theodolit
Tachymetertheodolit |
Höhenkurve | Linie in einem Plan, die alle Punkte in gleicher Höhe verbindet |
Höhenkurvenplan
Kotenplan Kurvenfeder |
Höhenkurvenplan |
Plan mit Höhenkurven zur Darstellung der Topographie |
Höhenkurve
Topographie |
Höhenmessung | Methode zur Bestimmung von Punkthöhen; barometrisch: mit dem Barometer; trigonometrisch: mit dem Vertikalwinkel und der Horizontaldistanz; geometrisch: mit Nivellement |
Barometer
Nivellement Vertikalwinkel Meereshöhe |
Horizontalachse |
Achse am Theodolit um die das Fernrohr gekippt wird, besser Kippachse |
Fernrohrachse
Kippachse Theodolit |
Horizontalachsfehler | Fehler bei der Richtungsmessung mit einem Theodolit, wenn die Horizontalachse nicht genau rechtwinklig zur Stehachse ausgerichtet ist |
Instrumentenfehler
Theodolit Stehachse |
Horizontalwinkel |
Winkel in einer Horizontalebene, definiert durch die Richtungen zu zwei Punkten in beliebiger Höhe, gemessen mit dem Theodolit |
Theodolit
Vertikalwinkel |
Horizontierung |
Einrichten der Stehachse von Theodoliten und Nivellieren in die Lotrichtung, mit der Dosenlibelle (grob) und der Röhrenlibelle (genau), mittels der Fussschrauben oder Horizontierknöpfen am Theodolitunterbau |
Dosenlibelle
Libelle Lot Röhrenlibelle Stehachse |
Impulsverfahren |
Verfahren der elektro-optischen Distanzmessung, das aus der Laufzeit eines Impulses über die Strecke zwischen Messgerät und Reflektor die Distanz ableitet |
Distanzmessung
Phasenvergleichsverfahren Reflektor |
Indexfehler | Fehler an der Ablesung am Vertikalwinkel bei Theodoliten wenn sich der Ableseindex nicht in horizontaler Lage befindet |
Theodolit
Indexlibelle |
Indexlibelle |
Röhrenibelle zur Horizontierung des Ableseindexes zur Ablesung des Vertikalkreises am Theodolit |
Höhenkollimation
Röhrenlibelle Theodolit |
Industrievermessung | Bereich der Vermessung für das dimensionelle Messen, Einrichten und für Kontrollen an meist grossen industriell gefertigen Werkteilen sowie an Industrie-, Fertigungs- oder Forschungsanlagen |
Autokollimation
Vorsatzlinsen |
Ingenieurvermessung | Bereich der Vermessung an grossen Bauwerken, wo komplexe Vermessungsaufgaben in der Vorbereitung, der Ausführung und der Nachbearbeitung erforderlich sind |
Bauvermessung
Vermessung |
Innenfokussierung | Eine Fokussierlinse im Innern des Fernrohrs, über den Fokussiertrieb verschiebbar angeordnet |
Fokussierung
Aussenfokussierung |
Instrumentenfehler | Optische und mechanische Einflüsse auf die Messgenauigkeit bei Nivellieren und Theodoliten, die durch eine geeignete Messmethode ausgeschaltet, durch den Benützer justiert oder von einer Software verrechnet werden können |
Fernrohrlage
Justierung Nivellierinstrument Theodolit |
Instrumentenhöhe | Höhe der Kippachse des Theodolits über dem Bodenpunkt |
Kippachse
Theodolit |
Interpolation | Rechnerische oder grafische Bestimmung eines Zwischenwertes innerhalb zweier bekannter Werte, z.B. für den Verlauf von Höhenkurven aus Höhenkoten |
Höhenkurve
Höhenkote |
Invar | Eisen-Nickel-Legierung mit minimalem Wärmeausdehnungskoeffizient, geeignet für Präzisions-Nivellierlatten und Basislatten |
Basislatte
|
Jalon | (Fluchtstab) Hilfsmittel zum Markieren oder Sichtbarmachen von Vermessungspunkten, zum Fluchten oder Aufwinkeln |
Aufwinkeln
Fluchten |
Justierung | Massnahme am Gerät zur Reduzierung der Einflüsse von Instrumentenfehler |
Instrumentenfehler
|
Kartographie | Lehre der Darstellung der Erdoberfläche oder Teilen davon in Karten |
Kegelprojektion
Zylinderprojektion |
Kegelprojektion |
Abbildungsverfahren in der Kartographie, mit einem Kegelmantel als Abbildungsfläche |
Projektion
Zylinderprojektion |
Kippachse |
Achse am Theodolit um die das Fernrohr gekippt wird |
Horizontalachse
|
Kippachsenfehler | Fehler bei der Richtungsmessung mit einem Theodolit, falls die Kippachse nicht genau rechtwinklig zur Stehachse ausgerichtet ist |
Instrumentenfehler
Reiterlibelle Stehachse |
Kippachsmikrometer | Wird wie die Reiterlibelle eingesetzt, um die Schiefe der Kippachse auszumessen, benützt dazu den Flüssigkeitskompensator der automatischen Höhenkollimation |
Flüssigkeitskompensator
Höhenkollimation Kompensator Reiterlibelle |
Kippregel Kippregel |
Instrument zur Messung von Distanzen und Höhendifferenzen und zur direkten Kartierung auf dem Messtisch mit Hilfe eines Parallellineals |
Aufnahme
Messtischausrüstung Parallellineal |
Koinzidenzprismen Koinzidenzprismen |
Ablese- und Einstellhilfe für Röhrenlibellen bei genaueren Libellennivellieren und Theodoliten, das eine halbierte Ende der Libellenblase wird koinzidiert (vereint) mit dem gegenüberliegenden |
Libelle
Höhenkollimation Röhrenlibelle |
Kollimationsachse |
Optische Achse des Messfernrohres, besser Zielachse |
Fernrohr
Fernrohrachse Zielachse |
Kollimationsfehler | Fehler bei der Richtungsmessung mit einem Theodolit, falls die Kollimationsachse (Fernrohrachse) nicht genau rechtwinklig zur Kippachse ausgerichtet ist |
Instrumentenfehler
Kippachse Theodolit |
Kompensator | Vorrichtung zur automatischen Festlegung einer horizontalen Richtung, beim Nivellier die Zielachse, beim Theodolit den Höhenindex |
Flüssigkeitskompensator
Höhenindex Pendelkompensator |
Koordinaten | Koordinaten beschreiben die Position von Punkten in einem System, lagemässig oder räumlich, auf Ebenen oder gekrümmten Flächen |
Landeskoordinaten
Kugelkoordinaten Orthogonalkoordinaten Polarkoordinaten |
Koordinatograph | Gerät zur Kartierung von Punkten anhand ihrer Koordinaten |
Orthogonalkoordinatograph
Polarkoordinatograph |
Kotenplan |
Plan mit Angabe der Höhe ausgewählter Geländepunkte |
Höhenkote
Höhenkurve |
Kreisteilung | Einteilung eines Kreisumfangs durch eine Skala, deren Skalenteile den Einheiten des ebenen Winkels entsprechen |
Gon
Grad Promille |
Kugelkoordinaten |
Definition der Lage eines Punktes auf einer Kugel anhand der (geographischen) Länge und der (geographischen) Breite |
Erdform
Koordinaten |
Kurvenfeder |
Eine spezielle Reissfeder, die freihändig geführt wird, um beliebig gekrümmte Linien (Höhenkurven) zu zeichnen. |
Höhenkurve
|
Lagefixpunkt | Fixpunkt mit bekannter Lage, früher als Triangulations- oder Polygonpunkt, heute als LFP1, LFP2 oder LFP3 |
Fixpunkt
Höhenfixpunkt Polygonierung Triangulation |
Lageplan | Plan ohne Höhenangaben, auch Situationsplan |
Grundbuchplan
|
Landeskoordinaten |
Rechtwinkliges, ebenes Koordinaten-System mit dem Bezugspunkt Bern (alte Sternwarte), die + X-Achse weist auf geographisch Nord, die + Y-Achse nach Ost |
Koordinaten
|
Landesnivellement | In den Jahren 1903-1927 über die ganze Schweiz erstelltes Präzisions-Nivellement |
Höhenfixpunkt
|
Lattenrichter | Gefasste Dosenlibelle zum Senkrechtstellen von Nivellierlatten und Jalons |
Jalon
|
Libelle | Innen gewölbt ausgeschliffener, mit Flüssigkeit fast gefüllter Glasbehälter, in korrekt eingestelltem Zustand liegt die Luftblase im höchsten Punkt der Wölbung |
Dosenlibelle
Röhrenlibelle Schliffkurve Spielpunkt |
Limbus | Zur Stehachse konzentrische Zwischenachse als Träger des Horizontalkreises bei Zweiachs- oder Repetitionstheodoliten |
Stehachse
Repetitionstheodolit Zweiachstheodolit |
Lot | Richtung der Schwerkraft, sie verläuft rechtwinklig zu einer Horizontalebene |
Niveaufläche
Schwerkraft |
Massstab | Verhältnis vom Plan zur Wirklichkeit; Planmass : Feldmass (z.B. 1:500) |
Grundbuchplan
|
Meereshöhe |
Höhenangabe bezüglich der mittleren Meereshöhe bei Marseille. Bezugspunkt der schweizerischen Landes-Vermessung ist der "Repère Pierre du Niton" in Genf mit 373.600 m.ü.M. (vor 1900 galt die Höhe 376.86 m.ü.M.) |
Fixpunkt
Höhenmessung Nivellement |
Meridian | Grosskreis der Erdkugel, der durch die beiden Pole verläuft |
Erdkugel
|
Meridiankonvergenz | Winkel zwischen dem Meridian und der X-Koordinate des Projektionssystems im Standpunkt |
Landeskoordinaten
Meridian |
Messtischausrüstung | Zur graphischen Aufnahme von topographischen Plänen und Karten, bestehend aus dem Arbeitstisch auf einem Stativ und der Kippregel |
Aufnahme
Kippregel |
Mikrometer Mikrometer |
Optisches Hilfsmittel zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit an der Nivellierlatte beim Präzisions-Nivellement und den Richtungen bei den Mikrometertheodoliten |
Mikrometernivellier
Nivellierinstrument Mikrometertheodolit Theodolit Kippachsmikrometer |
Mikrometernivellier |
Mit erhöhter Ablesegenauigkeit an der Nivellierlatte |
Nivellierinstrument
Mikrometer |
Mikrometertheodolit |
Mit erhöhter Ablesegenauigkeit der Winkelmessung |
Theodolit
Mikrometer |
Mikroskop | Optisches Hilfsmittel zum vergrösserten Betrachten der Ablesestellen am Theodolit |
Skalenmikroskop
Strichmikroskop |
Multiplikationskonstante | Faktor, mit dem eine gemssene Distanz zu multiplizieren ist, beträgt bei der optischen Distanzmessung mit den heutigen Nivellieren und Theodoliten immer 100 |
Nivellierinstrument
Distanzmessung Reichenbach Theodolit |
Nadir | Tiefster Punkt, unten |
Vertikalwinkel
Zenit |
Nadirwinkel | Mit dem Theodolit gemessener Vertikalwinkel mit Null unten (im Nadir), gemessen im Gegenuhrzeigersinn |
Vertikalwinkel
Zenitwinkel |
Neigung | Schiefe einer Richtung oder einer Ebene (Falllinie) als Verhältnis Höhenunterschied : Horizontaldistanz, (z.B. 3:4) |
Ebene
Falllinie Prozent Böschungsverhältnis |
Niveaufläche | Flächen gleich gosser Schwerkraft. Die Richtung der Schwerkraft ist identisch mit der Lotrichtung. Eine bestimmte Niveaufläche ist damit in jedem ihrer Punkte rechtwinklig zur zugehörigen Lotrichtung |
Geoid
Lot Schwerkraft |
Nivellement |
Verfahren zur Bestimmung von Höhenunterschieden mit dem Nivellierinstrument durch horizontale Zielungen nach senkrecht stehenden Messlatten |
Mikrometernivellier
Flächennivellement Landesnivellement Rückblick Vorblick Zwischenblick |
Nivellierinstrument | Gerät zum Nivellieren; konventionell: mit Röhrenlibelle; automatisch: mit Kompensator; elektronisch: mit Bildsensor |
Mikrometernivellier
Digitalnivellier Nivellement Kompensator Röhrenlibelle |
Nonius |
Eine Hilfsskala, die um 1/10 oder 1/20 verkürzt zur Hauptskala eine genauere Ablesung ohne Schätzung zulässt (veraltete Ablesung am Theodolit, Planimeter, Messschieber) |
Mikrometer
Mikroskop Planimeter Theodolit |
Nord | Drei unterschiedliche Nordrichtungen; Kartennord: die Richtung der +X-Achse; Magnetnord: die Richtung der Magnetnadel des Kompass; geographisch Nord: die Richtung des Meridians zum Nordpol der Erde |
Deklination
Landeskoordinaten Meridian Meridiankonvergenz |
Objektiv |
Linsensystem (Sammellinse), mit dem das Licht des Zielbereichs gesammelt und auf der Strichplatte des Fernrohrs abgebildet (fokussiert) wird |
Fernrohr
Strichplattenebene Fokussierung |
Okular |
Linsensystem (Lupe), mit dem das Bild des Ziels auf der Strichplatte des Fernrohrs betrachtet wird, gebrochene Okulare und Okularprismen für den abgewinkelten Einblick bei steilen Zielungen |
Fernrohr
Strichplattenebene |
Ordinate | Bei Orthogonalkoordinaten das Mass senkrecht zur Aufnahmelinie |
Abszisse
Aufnahmelinie Orthogonalkoordinaten |
Orthogonalkoordinaten |
Rechtwinkliges (ebenes) Koordinatensystem mit y als Abszisse, x als Ordinate |
Abszisse
Ordinate Polarkoordinaten |
Orthogonalkoordinatograph | Gerät zur Kartierung von Punkten anhand ihrer Orthogonalkoordinaten |
Koordinatograph
Polarkoordinatograph |
Pantograph | Gerät zum mechanischen Vergrössern oder Verkleinern von graphischen Vorlagen |
Massstab
|
Parallaktischer Winkel | Kleiner Winkel in einem gleichschenkligen Dreieck, z.B. bei der optischen Distanzmessung (Tachymetrie) |
Distanzmessung
Distanzstriche Doppelbild Reichenbach |
Parallaxe | Scheinbare Änderung der Lage eines Objektes. Parallaxen verursachen Fehler bei der Ablesung im Messfernrohr oder an Skalen, wenn der Beobachter seine Blickrichtung leicht verändert |
Fernrohr
|
Parallellineal | Bei der Kippregel, ein parallel zur Zielrichtung verschiebbares Lineal zum bequemen Abtragen der gemessenen Horizontaldistanz |
Kippregel
Messtischausrüstung |
Pars | Teilung auf Röhrenlibellen (2 mm-Intervall) zur Bestimmung ihrer Empfindlichkeit, ursprünglich ist 1 Pars = 1 Pariserlinie = 1/144 des Pariser Fuss |
Empfindlichkeit
Libelle Schliffkurve |
Pendelapparat | Gerät zur Bestimmung der Schwerebeschleunigung. Als Mass wird die Periode eines schwingenden Pendels verwendet. Ab dem frühen 20. Jahrhundert durch das Gravimeter ersetzt |
Niveaufläche
Schwerkraft |
Pendelkompensator Pendelkompensator |
Kompensatortyp mit einem Pendel als Referenz der Richtung der Schwerkraft |
Flüssigkeitskompensator
Kompensator |
Pentaprisma |
Fünfeckprisma mit der Eigenschaft, einfallende Lichtstrahlen um einen rechten Winkel abzulenken |
Aufwinkeln
Doppelwinkelprisma Winkelprisma |
Phasenvergleichsverfahren |
Verfahren der elektro-optischen Distanzmessung, das aus dem Vergleich der gesendeten und der empfangenen Welle (Phasenverschiebung) die Distanz zwischen Messgerät und Reflektor ableitet |
Distanzmessung
Impulsverfahren Reflektor |
Photogrammetrie |
Verfahren zur Herstellung von Karten und Plänen anhand von Luftbildern oder terrestrischen Aufnahmen. Die Auswertung erfordert zwei Aufnahmen der Landschaft oder des Objektes aus verschiedenen Positionen |
Auswertegerät
|
Planimeter |
Gerät zur Bestimmung einer Planfläche durch das Umfahren der Flächenbegrenzung (Analog- oder Digitalplanimeter) | |
Polarkoordinaten |
Richtung und Distanz, ausgehend von einem Nullpunkt (Pol) zur Festlegung der Lage eines Punktes |
Orthogonalkoordinaten
|
Polarkoordinatograph | Gerät zur Kartierung von Punkten anhand ihrer Polarkoordinaten |
Koordinatograph
Orthogonalkoordinatograph |
Polygonierung | Verdichtung eines Fixpunktnetzes durch ein System von Vieleckszügen (LFP3, Basispunkte) |
Fixpunkt
Triangulation |
Projektion |
Abbildung einer gekrümmten Fläche, um sie (mit unvermeidlichen Verzerrungen) in einer Ebene darzustellen |
Kartographie
Kegelprojektion Zylinderprojektion |
Promille | Winkelteilung mit 6400 Einheiten im Vollkreis, dezimal unterteilt, im Militärbereich als Artilleriepromille verwendet |
Gon
Grad |
Prozent | Mass der Neigung von Richtungen oder Ebenen, Höhenunterschied in Prozent der Horizontaldistanz ausgedrückt, positiv: steigend, (z.B. 7%), negativ: fallend, (z.B. -15%) |
Böschungsverhältnis
Ebene Falllinie Neigung |
Punktversicherung | Sicherung oder Sichtbarmachen von Vermessungspunkten im Gelände |
Fixpunkt
Jalon |
Pyramidensignal | Pyramidenförmige Konstruktion aus Holz oder Eisen, die Spitze der Pyramide befindet sich über dem (trigonometrischen) Erdpunkt und dient zum Anzielen aus grösserer Entfernung. |
Triangulation
|
Reduktion |
Umwandlung einer schräg gemessenen Distanz in die Horizintaldistanz oder die Verkürzung einer Horizontaldistanz in die Projektionsebene auf Meereshöhe |
Reduktionstachymeter
Meereshöhe |
Reduktionstachymeter | Tachymetertheodolit mit einer Einrichtung zur direkten Messung der Horizontaldistanz, meist auch der Höhendifferenz |
Distanzmessung
Reichenbach Tachymetertheodolit |
Reflektor |
Glasprisma (Tripelprisma) für die elektro-optische Distanzmessung mit der Eigenschaft, die einfallende Strahlung parallel zu reflektieren |
Distanzmessung
Impulsverfahren Phasenvergleichsverfahren |
Refraktion | Brechung des Lichtes in Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen | |
Reichenbach |
Konstrukteur optischer Geräte (1771-1821), entwickelte das Verfahren zur Distanzmessung mit Distanzstrichen auf der Strichplatte im Messfernrohr |
Distanzmessung
Distanzstriche |
Reiterlibelle | Hoch empfindliche Röhrenlibelle, aufgesetzt auf der Kippachse von Theodoliten zur Messung der Kippachsneigung und zur Korrektur ihres Einflusses auf die Richtungsmessung |
Instrumentenfehler
Kippachsenfehler Kippachsmikrometer |
Repetitionsklemme | Kreisklemme am Horizontalkreis, die (je nach Stellung) beim Drehen der Alhidade entweder den Teilkreis mitnimmt (geklemmter Zustand) oder stehen lässt |
Limbus
Zweiachstheodolit |
Repetitionstheodolit | Theodolit, der die Messung der Horizontalwinkel mit Repetitionen erlaubt |
Zweiachstheodolit
|
Repetitionswinkelmessung | Methode der Messung von Horizontalwinkeln. Zwischen einer Anfangs- und einer Schlussablesung wird der zu messende Winkel mehrmals auf dem Teilkreis aufaddiert (Repetitionen) |
Limbus
Repetitionsklemme Repetitionstheodolit Zweiachstheodolit |
Richtglas | Zielhilfe auf dem Fernrohr von Theodoliten und Nivellieren zur Grobausrichtung |
Sucherkollimator
|
Röhrenlibelle |
Hilfsmittel zur Einrichtung einer horizontalen Richtung oder der Vertikalebene senkrecht dazu |
Dosenlibelle
Libelle Spielpunkt |
Rotationsellipsoid |
Mathematische Erdform (nach F.W. Bessel, 1784-1846) mit den Halbachsen a = 6377397,1 m (am Aequator) und b = 6356079,0 m (an den Polen) |
Geoid
Erdform Erdkugel |
Rückblick | Ablesung beim Streckennivellement, dient der Abnahme der Höhe |
Nivellement
Vorblick Zwischenblick |
Rückwärtseinschnitt | Rechnerische oder graphische Bestimmung des Standpunktes anhand von Richtungen auf bekannte Punkte |
Vorwärtseinschnitt
|
Satellitengeodäsie | Dreidimensionale Bestimmung von Punkten auf der Erdoberfläche anhand der bekannten Satellitenpositionen |
Galileo
GLONASS GPS |
Satzmessung | Richtungsmessung mit dem Theodolit auf mindestens zwei Zielpunkte, in beiden Fernrohrlagen durchgeführt, zur Ausschaltung von Instrumentenfehlern |
Instrumentenfehler
Kippachsenfehler Kollimationsfehler |
Schliffkurve | Krümmung des gewölbten Ausschliffs bei Libellen, ihr Radius bestimmt das Mass ihrer Genauigkeit (Empfindlichkeit) |
Dosenlibelle
Empfindlichkeit Libelle Röhrenlibelle |
Schweregrundnetz | Netz von Punkten, auf denen die Erdschwere (Anziehungskraft) gemessen wurde, Grundlage zur Geoidbestimmung |
Geoid
Pendelapparat |
Schwerkraft | Summe aus der Anziehungskraft der Erdmasse und der Zentrifugalkraft der Erdrotation |
Lot
Niveaufläche |
Skalenmikroskop |
Skala in der Länge des Teilungsintervalls als Ablesehilfe für den Horizontal- und den Vertikalwinkel beim Skalenthedolit |
Mikrometer
Mikroskop Strichmikroskop |
Spielpunkt | Mittelpunkt zwischen den Positionen der Libellenblase nach ihrem Umsetzen um 180°, eine justierte Libelle hat den Spielpunkt in ihrer Mitte |
Empfindlichkeit
Dosenlibelle Libelle Röhrenlibelle |
Stehachse |
Vertikalachse des Theodolits, die mittels der Horizontierung ins Lot zu stellen ist |
Horizontierung
Lot |
Stehachsfehler | Die Stehachse (Vertikalachse) des Theodolits steht nicht im Lot (Aufstellfehler, kein Instrumentenfehler) |
Instrumentenfehler
Horizontierung Lot |
Streckennivellement |
Bestimmung oder Übertragung von Höhen über grosse Entfernungen und/oder grosse Höhenunterschiede, allein mit Vor- und Rückblicken |
Nivellement
Flächennivellement Rückblick Vorblick |
Strichmikroskop |
Einzelner Strich als Ablesestelle für Horizontal- und Vertikalwinkel bei einfachen Theodliten |
Mikrometer
Mikroskop Skalenmikroskop |
Strichplattenebene |
Fokussierebene des Fernrohrs, in der die Strichplatte mit dem Strichkreuz liegen muss (Fokussierung), das Bild des Ziels wird dort mit dem Okular betrachtet (Dioptrie) |
Dioptrie
Fokussierung Objektiv Okular Parallaxe |
Sucherkollimator | Optische Zielhilfe zur Grobausrichtung des Fernohrs |
Richtglas
|
Tachymetertheodolit | Theodolit, der neben der Winkelmessung auch eine (optische) Distanzmessung zulässt (Tachymetrie = Schnellmessung) |
Distanzmessung
Reduktionstachymeter Reichenbach |
Teilkreis | Metall- oder Glaskreis mit mindestens einer Kreisteilung, an ihm wird die Richtung der Fernrohrposition abgelesen |
Grad
Gon Kreisteilung Winkel (ebener) |
Theodolit | Instrument zur Messung von Horizontal- und Vertikalwinkeln |
Mikrometertheodolit
Horizontalwinkel Vertikalwinkel |
Topographie | Geländeform, dargestellt in Profilen, Karten oder Plänen anhand von Koten oder Höhenkurven |
Kotenplan
Höhenkurvenplan |
Totalstation | Elektronisches Tachymeter mit Datenspeicher und integrierten Berechnungsprogrammen |
Tachymetertheodolit
|
Triangulation |
Dreiecksmessung durch eine reine Winkelmessung zur Bestimmung von Fixpunkten in Lage und Höhe, Triangulation I.-III. Ordnung: LFP1, Triangulation IV. Ordnung: LFP2 |
Fixpunkt
Lagefixpunkt Polygonierung |
Trilateration | Dreiecksmessung durch eine reine Distanzmessung |
Triangulation
|
Verhältnis | Mass der Neigung für Richtungen und Ebenen |
Böschungsverhältnis
Prozent |
Vermessung | Im Unterschied zur Geodäsie bezieht sich die Vermessung auf Grund ihrer Kleinräumigkeit meist auf eine Ebene als Arbeitsfläche. Die Haupttätigkeiten in den verschiedenen Vermessungbereichen sind die Aufnahme und die Absteckung |
Absteckung
Aufnahme Bauvermessung Deformationsmessung Geodäsie Industrievermessung Ingenieurvermessung |
Vertikalachse |
Stehachse des Theodolits, die zur korrekten Messung im Lot stehen muss, besser Stehachse |
Stehachse
Horizontierung |
Vertikalwinkel |
Winkel in einer Vertikalebene, definiert durch den Zielpunkt und den Zenit (Zenitwinkel) oder den Nadir (Nadirwinkel), gemessen mit dem Theodolit |
Horizontalwinkel
Nadirwinkel Theodolit Zenitwinkel |
Vorblick | Ablesung beim Streckennivellement, dient der Weitergabe der Höhe |
Nivellement
Rückblick Zwischenblick |
Vorsatzlinsen | Linsen zum Aufsetzen auf den Objektiven von Theodoliten und Nivellieren, für kurze Zielweiten in der Industrievermessung |
Industrievermessung
Objektiv |
Vorwärtseinschnitt | Rechnerische oder graphische Bestimmung eines Neupunktes anhand von Richtungen von bekannten Punkten aus |
Rückwärtseinschnitt
|
Warnblende |
Anzeige im Fernrohr des automatischen Nivelliers Kern GK0-A. Sie erscheint im Fernrohr, wenn der Regelbereich des Kompensators überschritten ist. |
Kompensator
Nivellierinstrument Fernrohr |
Winkel (ebener) | Differenz zweier Richtungen in einer Horizontal- oder Vertikalebene |
Vertikalwinkel
Horizontalwinkel |
Winkelprisma | Einfaches Hilsmittel zur Festlegung rechter Winkel, im praktischen Gebrauch als Doppelwinkelprisma |
Aufwinkeln
Doppelwinkelprisma Pentaprisma |
Zenit | Höchster Punkt, oben |
Nadir
Vertikalwinkel |
Zenitwinkel | Mit dem Theodolit gemessener Vertikalwinkel mit Null oben (im Zenit), gemessen im Uhrzeigersinn |
Nadirwinkel
Vertikalwinkel |
Zentrieren | Das Zentrum des Theodolits auf dem Stativ lotrecht über dem Bodenpunkt einrichten, mit dem Senkel, dem Lotstock des Zentrierstativs oder dem optischen Lot |
Zentrierstativ
|
Zentrierstativ |
Spezielles Stativ (Kern), mit dem die Zentrierung und Grobhorizontierung durch Verschieben des Theodolits auf dem Stativ gleichzeitig durchgeführt werden können |
Horizontierung
Zentrieren |
Zielachse |
Optische Fernrohrachse |
Fernrohrachse
Kollimationsachse |
Zielhöhe | Höhe des Zielpunktes über dem Bodenpunkt |
Instrumentenhöhe
|
Zwangszentrierung | Ermöglicht und garantiert das Austauschen des Theodolits mit seinem Zubehör (Latten- und Reflektorenfüsse, Zielmarken) auf dem Stativ ohne Zentrierfehler |
Zentrieren
Zentrierstativ |
Zweiachstheodolit | Theodolit, mit zwei konzentrischen Vertikalachsen, geeignet für die Repetitionswinkelmessung |
Repetitionswinkelmessung
Limbus |
Zwischenblick | Ablesung beim Flächennivellement |
Flächennivellement
|
Zylinderprojektion |
Abbildungsverfahren in der Kartographie, mit einem Zylindermantel als Abbildungsfläche (recht- oder schiefwinklig zur Äquatorebene) |
Projektion
Kartographie Kegelprojektion |