Logo Kern Aarau

Studiensammlung Kern Aarau

Kern & Co. AG - 1819 bis 1991 in Aarau
Werke für Präzisionsmechanik, Optik und Elektronik
Studiensammlung ab 2009 im Stadtmuseum Aarau

PageTitle

Glossar vermessungstechnischer Begriffe

In diesem alphabetischen Verzeichnis werden die gängigsten Ausdrücke aus der Geodäsie, der Vermessung und der Instrumententechnik der Firma Kern erklärt. Zum leichteren Verständnis sind einige Begriffe ergänzt durch Abbildungen, mit Dokumenten, mit kurzen Filmsequenzen oder durch den Aufruf weiterführenden Webseiten.

Begriff Beschreibung Siehe auch
Reduktion
Umwandlung einer schräg gemessenen Distanz in die Horizintaldistanz oder die Verkürzung einer Horizontaldistanz in die Projektionsebene auf Meereshöhe Reduktionstachymeter
Meereshöhe
Reduktionstachymeter Tachymetertheodolit mit einer Einrichtung zur direkten Messung der Horizontaldistanz, meist auch der Höhendifferenz Distanzmessung
Reichenbach
Tachymetertheodolit
Reflektor
Glasprisma (Tripelprisma) für die elektro-optische Distanzmessung mit der Eigenschaft, die einfallende Strahlung parallel zu reflektieren Distanzmessung
Impulsverfahren
Phasenvergleichsverfahren
Refraktion  Brechung des Lichtes in Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen
Reichenbach
Konstrukteur optischer Geräte (1771-1821), entwickelte das Verfahren zur Distanzmessung mit Distanzstrichen auf der Strichplatte im Messfernrohr Distanzmessung
Distanzstriche
Reiterlibelle Hoch empfindliche Röhrenlibelle, aufgesetzt auf der Kippachse von Theodoliten zur Messung der Kippachsneigung und zur Korrektur ihres Einflusses auf die Richtungsmessung Instrumentenfehler
Kippachsenfehler
Kippachsmikrometer
Repetitionsklemme Kreisklemme am Horizontalkreis, die (je nach Stellung) beim Drehen der Alhidade entweder den Teilkreis mitnimmt (geklemmter Zustand) oder stehen lässt Limbus
Zweiachstheodolit
Repetitionstheodolit Theodolit, der die Messung der Horizontalwinkel mit Repetitionen erlaubt Zweiachstheodolit
Repetitionswinkelmessung Methode der Messung von Horizontalwinkeln. Zwischen einer Anfangs- und einer Schlussablesung wird der zu messende Winkel mehrmals auf dem Teilkreis aufaddiert (Repetitionen) Limbus
Repetitionsklemme
Repetitionstheodolit
Zweiachstheodolit
Richtglas Zielhilfe auf dem Fernrohr von Theodoliten und Nivellieren zur Grobausrichtung Sucherkollimator
Röhrenlibelle
Hilfsmittel zur Einrichtung einer horizontalen Richtung oder der Vertikalebene senkrecht dazu Dosenlibelle
Libelle
Spielpunkt
Rotationsellipsoid
Mathematische Erdform (nach F.W. Bessel, 1784-1846) mit den Halbachsen a = 6377397,1 m (am Aequator) und b = 6356079,0 m (an den Polen) Geoid
Erdform
Erdkugel
Rückblick Ablesung beim Streckennivellement, dient der Abnahme der Höhe Nivellement
Vorblick
Zwischenblick
Rückwärtseinschnitt Rechnerische oder graphische Bestimmung des Standpunktes anhand von Richtungen auf bekannte Punkte Vorwärtseinschnitt