Logo Kern Aarau

Studiensammlung Kern Aarau

Kern & Co. AG - 1819 bis 1991 in Aarau
Werke für Präzisionsmechanik, Optik und Elektronik
Studiensammlung ab 2009 im Stadtmuseum Aarau

PageTitle

Glossar vermessungstechnischer Begriffe

In diesem alphabetischen Verzeichnis werden die gängigsten Ausdrücke aus der Geodäsie, der Vermessung und der Instrumententechnik der Firma Kern erklärt. Zum leichteren Verständnis sind einige Begriffe ergänzt durch Abbildungen, mit Dokumenten, mit kurzen Filmsequenzen oder durch den Aufruf weiterführenden Webseiten.

Begriff Beschreibung Siehe auch
Deformationsmessung
Verfahren der Vermessung, um an grossen Bauwerken Verformungen wegen Temperatur-, Druck- und Belastungsunterschieden nach geodätischen Methoden auszumessen Geodätisch
Vermessung
Deklination Winkel zwischen der Richtung der Magnetnadel des Kompass (Magnetnord) und Kartennord Nord
Diagrammtachymeter
Tachymetertheodolit mit variablem Abstand der Distanzstriche zur direkten Ablesung der Horizontaldistanz und der Höhendifferenz an der Messlatte Distanzstriche
Tachymetertheodolit
Digitalnivellier Nivellierinstrument mit Bildsensor zur elektronischen Ablesung der Messlatte Nivellierinstrument
Nivellement
Digitaltheodolit Theodolit mit elektronischer Ablesung der Horizontal- und Vertikalrichtungen Theodolit
Horizontalwinkel
Vertikalwinkel
Diopter Einfache Zielvorrichtung zum Anzielen und Ausrichten von Hilfsmitteln (Basislatte, Reflektor) Basislatte
Reflektor
Dioptrie Einheit der Brechkraft als Reziprokwert der Brennweite in Meter. Scharfstellung des Strichkreuzes durch Ein- oder Ausdrehen des Okulars für Fehlsichtige Fernrohr
Okular
Strichplattenebene
Distanzmessung direkt: mit Messband, Messlatten, Messkette; indirekt: anhand einer Winkelmessung über eine Hilfskonstruktion; optisch: tachymetrisch (schräg oder reduzierend); elektro-optisch: Impuls- oder Phasenvergleichsverfahren Distanzstriche
Impulsverfahren
Phasenvergleichsverfahren
Reduktion
Reichenbach
Tachymetertheodolit
Distanzstriche
Zusätzlichen Striche auf der Strichplatte von Nivellieren und Theodoliten, sie projizieren auf die Messlatte einen Abschnitt mit dem die Distanz (optisch) ermittelt werden kann Nivellierinstrument
Reichenbach
Strichplattenebene
Tachymetertheodolit
Parallaktischer Winkel
Doppelbild
Zweiteilung des Fernrohrbildes zur Erzeugung eines konstanten Ablenkwinkels von 0,6366 gon für die optische Distanzmessung Distanzmessung
Fernrohr
Parallaktischer Winkel
Doppelkreis
Zwei konzentrische Kreisteilungen auf den Teilkreisen von Theodoliten der Firma Kern zur Elimination von Lauffehlern der Teilmaschinen und von der Exzentrizität des Teilkreises Theodolit
Kreisteilung
Doppelwinkelprisma Zwei übereinander angeordnete und um 100 gon (90°) verdrehte Pentaprismen zur Absteckung und Kontrolle rechter Winkel, dem Einfluchten von Zwischenpunkten und dem Aufwinkeln von Objekten anhand der Orthogonalmethode Absteckung
Aufwinkeln
Orthogonalkoordinaten
Pentaprisma
Winkelprisma
Dosenlibelle
Hilfsmittel zur Einrichtung einer Horizontalebene oder der Lotrichtung senkrecht dazu Libelle
Lot
Röhrenlibelle
Spielpunkt