Titelblatt - Zu diesem Kalender
Bild: Um die Länge des Eisenreifens für ein Holzrad zu bestimmen setzt der Wagner eine einfache Messscheibe auf die Felge und fährt damit den Umfang des Rades ab. Dabei zählt er die ganzen Umdrehungen der Scheibe und markiert darauf die Stelle, bei welcher die Messscheibe die Ausgangslage wieder erreicht. Durch erneutes Abrollen der Messscheibe, diesmal auf dem als Reifen vorgesehenen Flacheisen überträgt er den Umfang des Rades auf das Reifenmaterial. Auf diese Weise bestimmt der Handwerker unabhängig von Masseinheiten und ohne Rechenarbeit die Länge des Reifens. Dieses Beispiel mag in Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Kalenders auf die Entwicklung und Vielfalt der Messtechnik hinweisen.
Wie funktioniert ein elektronisches Distanzmessgerät? 1975 war das für die damaligen Vermesser noch Neuland. Kern gestaltete deshalb einen Kalender mit informativen Texten und originellen Bildern.
Sechs der für die elektronische Distanzmessung wichtigen physikalischen Begriffe sind durch Symbole in Monatsbildern dargestellt. Die restlichen Monatsbilder zeigen damalige Kern-Distanzmesser im Gebrauch sowie einen Prototyp des Mekometers. Die Artikel in diesem Kalender dürften auch heute noch auf Interesse stossen.
Die Grundlage elektrooptischer Distanzmessgeräte bildet das Phasenvergleichsverfahren. Ein im Distanzmesser eingebauter Sender strahlt Licht in Form einer modulierten Trägerwelle nach einem im Zielpunkt aufgestellten Reflektor ab. Nach der Reflexion kehrt die Trägerwelle zum Empfänger zurück. Aus der Phasendifferenz zwischen gesendeter und empfangener Modulationswelle und deren Wellenlänge wird auf die Distanz zwischen Gerät und Reflektor geschlossen.
April - Die Längeneinheit Meter
Bild: Alter Stundenstein bei Langenthal (Bern). Die Stundensteine, die man noch heute da und dort an Schweizer Landstrassen findet, zeigten früher dem Fussgänger die Anzahl Wegstunden bis zur nächsten grösseren Stadt an.
Juli - Das reduzierende Doppelbild-Tachymeter Kern DK-RT
Bild: Auch eine Vermessungs-Equipe braucht hin und wieder eine Erfrischungspause.
September - Mekometer III: Elektronische Entfernungsmessung mit einer Auflösung von weniger als einem Millimeter
Bild: Dr. K. D. Froome (links) und R. H. Bradsell, die geistigen Väter des Mekometers, mit dem Mekometer III auf der Längenmess-Prüfstrecke des National Physical Laboratory in Teddington, England.
Oktober - Der Quarz als frequenzbestimmendes Element im elektrischen Schwingkreis
Bild: Quarzkristalle (SiO2) aus der Nähe des Rhonegletschers (Wallis). Der Kristall rechts gehört zu den grössten und schönsten in der Schweiz gefundenen Bergkristallen; er ist 65 cm lang und 56 kg schwer (Naturhistorisches Museum Bern).
Weil das Kalendarium zufälligerweise fürs Jahr 2014 passt, stellen wir Ihnen den Kalender als pdf-Datei gerne zur freien Verfügung, als