Um 1960 begann bei Kern der Kundendienst, eine Sammlung von alten Instrumenten aus eigener Produktion aufzubauen. Da die 1987 eingesetzte neue Geschäftsleitung die Sammlung als unnütz empfand, bestand die Gefahr, dass sie verkauft wurde. 1988 konnten einige Mitarbeiter des Kaders erwirken, dass die Geschäftsleitung die Sammlung dem Stadtmuseum Aarau schenkte. Damit wurde verhindert, dass technisch einzigartiges Kulturgut in alle Winde verstreut worden oder verloren gegangen wäre.
Mit der Schliessung der Firma 1991 gelangten auch das Firmenarchiv und grosse Teile des Werbematerials und der Konstruktionszeichnungen in die Sammlung.
Auf Grund der Menge und Diversität von Objekten kommt der Sammlung eine internationale Bedeutung zu. Sie ist wohl eine der grössten Sammlungen zur Geschichte und Produktion von Vermessungsgeräten aller Art, photogrammetrischen Instrumenten und Systemen, von Reisszeugen, Photo-Objektiven und diversen physikalischen und militärtechnischen Geräten.
Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Amtliche Vermessung der Schweiz besuchte die Sendung Schweiz aktuell die Studiensammlung Kern in Aarau. In seiner Reportage berichtete Remi Bütler über Aufstieg und Niedergang der Firma Kern & Co. AG und die Entstehung der Studiensammlung. Catherine Thommen war vor Ort und sah sich um in der "Schatzkammer" der Studiensammlung und berichtete live von dort.