Logo Kern Aarau

Studiensammlung Kern Aarau

Kern & Co. AG - 1819 bis 1991 in Aarau
Werke für Präzisionsmechanik, Optik und Elektronik
Studiensammlung ab 2009 im Stadtmuseum Aarau

PageTitle

Die Initianten und die Direktion der Firma Kern bei der offiziellen Übergabe der Sammlung Kern an die Stadt Aarau in Anwesenheit des Stadtpräsidenten, des Museumsleiters und einer Delegation der Museumskommission.

Der "Kern von Kern" im 5. Obergeschoss des Schlössliturmes, wo ein kleiner Teil der Sammlung Kern von 1998 bis 2011 zu sehen war.

Seit 30 Jahren im Stadtmuseum

Am 25. August 1988 fand im Beisein illustrer Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur die offizielle Übergabe der Sammlung Kern an das Stadtmuseum Aarau statt. Nachdem die Initianten mit der damaligen Direktion der Firma Kern sich einigten, dass die firmeneigene Sammlung erhalten und zusammen bleiben sollte, schenkte man den ganzen Bestand an Geräten, Dokumenten, Filmen und Zeichnungen dem damaligen Stadtmuseum Alt-Aarau. In einer beidseitig unterzeichneten Schenkungsurkunde wurden unter anderem auch der Zweck und die damit verbundenen Auflagen vereinbart. Ein Jahr später, am 14. August 1989 beschliesst der Stadtrat die Annahme der Schenkung und genehmigt die Schenkungsurkunde.

Die Hauszeitung Kern, sie erschien bereits unter dem neuen Titel KERN INTERN vom Juli 1990, berichtet ausführlich darüber.

Die historische Sammlung und das bis in die Anfänge des Unternehmens zurückreichende Archiv an Dokumenten wurde zunächst an verschiedenen Orten eingelagert.

Mit Veranstaltungen, beispielsweise zum Museumstag 2008 oder mit Sonderausstellungen (hier zum Thema Tunnelbau) wurden Teile der Sammlung Kern temporär zugänglich gemacht und die Öffentlichkeit an den "Geist" der Firma Kern erinnert.

Einladung für die "Kernianer" zum Besuch der eben eröffneten, ständigen Ausstellung des "Kerns der Kernsammlung".

Mit der Inventarisierung konnte erst 1995 begonnen werden. Bis Ende April 1998 waren rund 1700 Objekte erfasst: 840 Instrumente und Objektive, 400 Berichte, Anleitungen, Prospekte und 460 Aktenstücke, zum damaligen Zeitpunkt etwa 5% des Gesamtbestandes.

Im Sommer 1998 wurde im 5. Obergeschoss, des Schlössliturmes eine permanente Ausstellung eingerichtet. Zur Eröffnung erschien am 2. Oktober 1998 in der Tagespresse ein ausführlicher Artikel, der auf die Bedeutung der Sammlung Kern aufmerksam machte.

Aargauer Zeitung vom 2. Oktober 1998

Während den folgenden Jahren konnte die Sammlung Kern viele interessierte Besucher anziehen: Fachleute, ehemalige Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gerätebenützer und Freunde. Dies, obwohl nur ein kleiner, jedoch repräsentativer Querschnitt im Dachzimmer des Schlössliturmes Platz gefunden hatte. Noch immer lagerte der grösste Teil der Sammlung in den vier Aussendepots.

Die Sammlung Kern wächst und wächst auch durch eine grosszügige Schenkungen, wie die Aargauer Zeitung vom 4. April 2006 berichtet hat.

Noch während der Räumung im Fabrikareal Schachen in den Jahren 1991/1992 kam es immer wieder zu Überraschungen. Die noch verbliebenen Mitarbeiter achteten darauf, dass wertvolle Fundstücke aufgehoben und der Sammlung Kern zugeführt wurden. So konnte noch Vieles vor dem definitiven Verschwinden oder Verschrotten gerettet werden.

Auch kam es immer wieder vor, dass die Sammlung Kern beschenkt wurde. So erhielt sie im März 2006 jenen Theodolit, der am 17. Dezember 1904 von einem Herrn Ing. H. Wild von der Landestopographie, bestellt wurde.

Eingang zur Zivilschutzanlage vor 2008, der Renovation und ihrer Herrichtung zur Studiensammlung Kern

Bunkern im Bunker

Mit dem Projekt der Sanierung und Erweiterung des Stadtmuseums musste für die anstehende Renovation des Dachzimmers im Schlössliturm ein neues Raumangebot für die Sammlung Kern gefunden werden. In der nahe gelegenen, stillgelegten Zivilschutzanlage fand man ideale Voraussetzungen. Im Bericht und Antrag an den Einwohnerrat vom Juni 2009, dem Nachtragskredit vom Mai 2009 und dem Museumskonzept vom Juni 2009 wurden die Massnahmen geregelt, den Bunker für den Empfang von Besuchern einzurichten.

Informationen über die Renovation, das Zügeln und das Einrichten finden Sie hier im Abschnitt Räumlichkeiten.

Sichtung im Aussenlager "Werkhof" am 23. Mai 2011

Bereit zum Aufbau im Raum "Photogrammetrie"

Bevor 2011 die Räumlichkeiten in der umgebauten Zivilschutzanlage bezogen werden konnten, machte man sich eingehend Gedanken über die Art der Präsentation des Sammlungsgutes. Eine am 4. Oktober 2007 im Stadtmuseum Aarau veranstaltete Vortrags- und Fachtagung sollte dazu Klarheit schaffen. In einer Zusammenfassung von Dr. Heinz Aeschlimann kam man zur folgenden Überzeugung: Die Sammlung Kern - eine Studiensammlung.

Nun mussten die in den Aussenlagern deponierten Geräte gesichtet, bewertet und aussortiert und in die dafür vorgesehen Räumlichkeiten der renovierten Zivilschutzanlage transportiert werden. Eine grosse Arbeit bestand dann darin, sie aufzustellen, einzurichten und in einen gebrauchsfähigen Zustand zu bringen. Eine Aufgabe, die von den Mitgliedern der Arbeitgruppe Kern in zahllosen Arbeitsstunden fachmännisch gelöst wurde.

Zum Jubiläum "100 Jahre Amtliche Vermessung" brachte "Schweiz aktuell" am 12. Mai 2012 einen Beitrag (Ausschnitt) zur Studiensammlung Kern, © SRF.

In der zweiten Jahreshälfte 2011 nahm die Sammlung Kern in der ehemaligen Zivilschutzanlage Gestalt an. Die geodätischen Geräte wurden nach drei Epochen auf den Gestellen eingeordnet. Die photogrammetrischen Auswertegeräte der drei Generationen kamen zum Laufen und auch die Industrievermessung, die Reisszeuge und die Optik fanden ihren Platz. Mit grossem Aufwand konnten auch die Kreisteilmaschinen in Betrieb gesetzt werden und die Bibliothek, die umfangreichen Bestände an Geschäftsdokumenten und das Werbematerial waren eingelagert und warteten auf eine detaillierte Inventarisierung.

Seit Februar 2013 sind wir auf Facebook. Werden Sie hier zu unserer Freundin oder unserem Freund. Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung.

Viele Interessenten finden uns neuerdings auch über unseren Eintrag auf Wikipedia.

Studiensammlung Kern von internationaler Bedeutung

Seit 2012 waren es einige Tausend Besucher aus dem In- und Ausland, die wir in der Studiensammlung begrüssen durften. Wir freuen uns auf jeden Besucher, als Einzelperson mit speziellen Interessen, als Gruppe zu einem Rundgang, zu einer Fachveranstaltung oder zu einer Öffentlichen Führung. Die Betreuung übernehmen ausgewiesene Fachleute aus den verschiedenen Fachgebieten, meist ehemalige Mitarbeiter der Firma Kern oder Experten aus der Arbeitsgruppe.

In ihrem 170 jährigen Bestehen war die Firma Kern mit einem Exportanteil von 90% immer weltweit aufgestellt. Für unsere zahlreichen Freunde aus der ganzen Welt haben wir diese umfangreiche Webseite erstellt. Wir bemühen uns hier, Sie über neue Erkenntnisse, Entdeckungen und Geschichten zu informieren. Für Auskünfte oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an uns über Kontakte, wir freuen uns und sind Ihnen gerne behilflich.