Die Bibliothek der Kern Studiensammlung umfasst neben der allgemeinen Fachliteratur über Vermessung, Instrumenten- und Material-Kunde zahlreiche Dokumente der Firma Kern.
Diese reichen von Entwicklungskonzepten über deren Realisierung bis zur Beschreibung von Einsätzen und instrumentellen Untersuchungen. Vorträge, Dissertationen, Praxisberichte, Gebrauchsanleitungen und Abhandlungen über Neuentwicklungen zeigen das vielfältige Produktionsprogramm der Firma.
Schriftstücke über die Konkurrenzsituation, die Anforderungen aus der Praxis und über das Umfeld von Lehre, Forschung und Markt runden das Gesamtbild ab und geben einen vertieften Einblick in die Tätigkeit der Firma auf optisch-mechanischen, physikalischen und elektronischen Gebieten während einer Zeit mit rasanten Umwälzungen.
Der allgemeine Teil der Bibliothek ist eine bedeutende Sammlung aus historischen Lehr- und Handbücher, mathematischer Tafel- und Nachschlagewerken aus den Bereichen Astronomie, Geodäsie und Vermessung, Physik und Mathematik.
Im Jahre 2015 erschien bei De Gruyter, Oldenburg, ein bemerkenswerte Buch von Herbert Bruderer mit dem Titel Meilensteine der Rechentechnik (Inv. Nr. 2861). Der Autor beschreibt darin die Geschichte der Mathematik und der Informatik, sogar dem Reduktionszirkel von Kern war ein eigenes Kapitel gewidmet.
2020 erscheint nun im gleichen Verlag eine völlig neu bearbeitete und erweiterte 3. Auflage in zwei Bänden mit 2025 Seiten und 715 Abbildungen. Die englische Ausgabe erscheint bei Springer Nature.
Aus dem Besitz der Familie Kern durfte unsere umfangreiche Bibliothek von Frau Eva Kern (VI. Generation) zwei Bücher entgegennehmen. Beim einen handelt es sich um die im Original handschriftlich abgefassten Aufzeichnungen der akademischen Vorlesungen (Kolleg) von Heinrich Kern (1857-1934). Er studierte bei "Papa" Johannes Wild, dem ersten Professor für Topographie und Geodäsie am 1855 gegründeten Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich (der heutigen ETHZ).
Im zweiten Buch findet man über 107 Seiten eine Vielzahl von Konstruktionen der Darstellenden Geometrie mit ihren Grundlagen, den Abwicklungen und Schnitten, den Durchdringungen und Schattenwürfen. Heute sind diese Funktionen mit einem Tastendruck auf jedem CAD-Systemen verfügbar, damals waren aufwendige Konstruktionen erforderlich, die viel Vorstellungsvermögen und Geschick benötigten. Verfasser dieses Werkes sind Heinrich Kern-von Arand (1857-1934, III. Generation) und Heinrich Kern-Tröndle (1895-1988, IV. Generation).
Mit diesem Buch, einem Tafelwerk für Multiplikationen können zwei bis zu 3-stellige Zahlen miteinander multipliziert werden. Das Buch stammt aus dem Jahr 1822 und umfasst 687 Seiten. Dem schlechten Zustand entsprechend und den nachträglich angebrachten Seiten-Reiter, muss es sehr häufig benützt worden sein.
Beispiel: 132 x 607 = 80’124
Die Bibliothek enthält auch historische Lehr- und Handbücher in andern Sprachen meist in französischer, englischer oder einer anderen europäischen Landessprache.
Eines der ältesten Bücher ist das Tafelwerk rechts aus dem Jahr 1800 mit 302 Seiten. Inhalt: "Tafeln der sechsstelligen Logarithmen für die Zahlen von 1 bis 100'000, für die sinus und tangenten von Sekunde zu Sekunde des ersten Grades, und für die sinus, cosinus, tangenten und cotangenten von 3 zu 3 Sekunden aller Grade des Quadranten".