Rudolf Wolf, erster Direktor der ETH-Sternwarte und Pionier der Sonnenfleckenforschung, sammelte alles zum Thema Astronomie: Darunter Sonnenuhren, Astrolabien oder auch Graphometer. Heute gehören rund 300 seiner Objekte zur Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel an der ETH-Bibliothek.
In seinem Verzeichnis der Sammlungen der Zürcher-Sternwarte von 1873 beschreibt er ausführlich die 366 Objekte seiner reichhaltigen Sammlung. Darunter finden sich Kostbarkeiten mit Bezug zur Firma Kern Aarau, zum Teil aus eigener Produktion oder als Geschenke vom damaligen Besitzer Emil Kern.
Im Foyer der Semper-Sternwarte an der Schmelzbergstrasse 25 in Zürich bietet Ihnen eine neue Dauer-Ausstellung Einblicke in die Sammlung Rudolf Wolfs. Lernen Sie die Messinstrumente, Sonnenuhren sowie das von Wolf verwendete Fernrohr zum Zählen der Sonnenflecken kennen und erfahren Sie, wie man sie verwendet.
Impressionen aus der Ausstellung (Bilder: ETH-Bibliothek):
Im Bereich der mechanisch-optischen Reduktions-Tachymeter enthält die Sammlung die Gesamtheit der Bauarten aller Hersteller. Sie umfasst alle fünf unterschiedlichen Konstruktionen der inneren Reduziereinrichtungen der Tachymeter des 20. Jahrhunderts. Die Geräte sind in gebrauchsfähigem Zustand und eindrücklich präsentiert. Auf unserer Seite Reduktions-Tachymetrie finden Sie dazu detaillierte Geräte-Beschreibungen und übersichtliche Schau- und Zeittafeln. Die Firma Kern ist in der Sammlung mit zehn Geräten präsent. Dies beweist, dass Kern im Bereich der Reduktions-Tachymetrie über fast 100 Jahre eine wichtige Rolle spielte.
Im Auftrag des Kulturministeriums der Tschechischen Republik erstellte das Forschungsinstitut für Geodäsie, Topografie und Kartografie (VÚGTK) eine Webseite zum Thema: Vermessungs- und astronomische Instrumente in der Tschechischen Republik vom 16. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die ausführlich dokumentierten Geräte stammen aus der Sammlung des Nationalen Technischen Museums (NTM) in Prag, von drei Technischen Universitäten, von Heimatmuseen und aus Privatsammlungen.
Unter den Herstellern sind auch zahlreiche Instrumente von Kern Aarau ausführlich beschrieben und detailliert dokumentiert. Vielen Dank!
Jerzy Leszczuk ist Vermessungsingenieur im Ruhestand. Er sammelt geodätische Instrumente, mit Schwerpunkt Kern Aarau. In seiner umfangreichen Sammlung finden sich Nivelliere, Theodolite, Tachymeter und elektronische Entfernungsmesser. Seine Interessen gelten nicht nur dem Sammeln, sondern auch der Instandstellung, Justierungen und Umbauten. Mit viel handwerklichem Geschick und Sachkenntnis bringt er auch defekte Geräte wieder in gebrauchsfähigen Zustand und zurück zu ursprünglichen Glanz. Seine Arbeiten hat er in interessanten Artikeln, im Februar 2012 und im März 2015, in der polnischen Fachzeitschrift GEODETA veröffentlicht.
Der Schwerpunkt dieser Sammlung bilden mathematische Instrumente aus der Schweiz. Neben den Erzeugnissen der Aarauer Reisszeugindustrie, allen voran der Firma Kern & Co., enthält die Sammlung eine grosse Zahl von Planimetern, Integratoren, Integraphen und Koordinatographen der Firmen Coradi und Amsler. Die übersichtliche und schön gestaltete Webseite liefert viele interessante Informationen und Fotos zu diesen Firmen und deren Produkten. Daneben stehen zahlreiche Dokumente wie Kataloge oder Anleitungen als Downloads zur Verfügung.
Seit über 20 Jahren sammelt der spanische Architekt Javier Salvador-Pelay Reisszeuge, Konstruktionsapparate und Analogrechner. Besonders angetan ist er von den Reisszeugen der Firma Kern & Co. AG, von denen er über eine Vielzahl von Sets und Einzelinstrumenten verfügt. Als versierter Fachmann ist er aber nicht allein am Besitz interessiert sondern auch an deren Funktion und Handhabung. Erfahren Sie mehr darüber in einem seiner Videos auf Youtube.
Eine interessante Webseite von Nicolàs deHilster mit nautischen und geodätischen Instrumenten mit vielen Hinweisen zur Konstruktion und Handhabung der historischen Geräte, umfangreiche Linklisten und Literaturverzeichnisse, in englischer Sprache.
Das Vermessungsamt der Stadt Bern ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen für Vermessung und Geoinformation. Mit Sorgfalt und viel Sachkenntnis wird aber auch Vergangenes gepflegt. Die schönsten und wertvollsten Exponate einer umfangreichen Sammlung von Vermessungs-, Zeichen- und Rechengeräten sind im Eingangsbereich ausgestellt. Eine informative Broschüre dokumentiert die ausgestellten Kostbarkeiten nach Herkunft, Verwendung, Hersteller und technischen Details.
Ein Sammler in der Schweiz verkauft seine über 30 Jahren zusammgetragene Reisszeuge aus 3 Jahrhunderten, Einzelinstrumente und ganze Sets, Zirkel, Reissfedern, Spezialinstrumente der verschiedensten schweizerischen und europäischen Hersteller. Machen Sie sich ein Bild über das aussergewöhnliche Angebot und kontaktieren Sie den Verkäufer direkt.
Eine Dokumentation über Ferdinand Rudolf Hassler (1770–1843), Schweizer Pionier für die Vermessung, Kartierung und die Masse der USA.
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Alles über die Zusammenarbeit mit Paillard Bolex in den 40er, 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.