Fachzeitschrift für Geoinformation und Landmanagement
Informationen aus der Gemeinde Arosa (GR)
2019 hätte die Firma Kern aus Aarau ihr 200-Jahr-Jubiläum feiern können. Aus diesem Grund veröffentlichten die Aarauer Neujahrsblätter 2020 einen Beitrag unter dem Titel Zirkel: Aarauer Ideen gehen um die Welt. Die Autoren Markus Meier und Ernst Güdel waren bei Kern & Co. bechäftigt und sind heute Mitglieder der Arbeitsgruppe Studiensammlung Kern im Stadtmuseum Aarau.
Das Nationale Technische Museum (NTM) in Prag organisiert jährlich ein Symposium zur Geschichte der Gedäsie und der Kartografie in Tschechien. Alle zwei Jahre erscheinen dazu Bücher mit ausgewählten Beiträgen zu Karten- und Vermessungsarbeiten, zur Instrumentierung und zu Persönlichkeiten.
In der 20. Ausgabe der Jahre 2018 und 2019 findet man den ausführlichen, reich bebilderten Aufsatz zum Zweihundertjährigen Bestehen von Kern. Die beiden Autoren PAVEL HÁNEK und PAVEL HÁNEK JR. beschreiben darin die Geschichte der Firma Kern, ihre Entwicklung, ihre Produkte und Personen.
Informationen aus der Gemeinde Buchs (AG)
GaKO ist die tschechisch-slowakische Zeitschrift für Geodäsie und Kartografie. In ihrer Ausgabe vom Oktober 2019 haben die beiden Autoren Ass. Prof. Pavel Hanek und Dr.-Ing. Pavel Hanek einen interessanten Artikel zum 200. Jahrestag der Gründung der Firma Kern veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Kern-Instrumente schon sehr früh eine wichtige Rolle in der Geschichte in der damaligen österreichischen-ungarischen Monarchie gespielt hatten. Für Vermessungen in der südböhmischen Stadt Pisek wurde im Auftrag von Prof. Frantisek Müller ein 1876 erworbener Kern-Theodolit (Nr. 186, im "Preis- Courant") erfolgreich eingesetzt. Ebenfalls im 1876 erwarb das Geodätische Institut ein Nivellierdiopter und ein Universal-Nivelliergerät (Nr. 171) der J. Kern, Aarau.
Unter diesem Link gelangen Sie zum ganzen Artikel, den Sie herunterladen und zum Übersetzen im Google Übersetzer als Dokument einfügen können. Wählen Sie die Sprache, in die Sie den Artikel übersetzen möchten.
Verband Deutscher Vermessungsingenieure
Im Rahmen des einzigartigen Projektes retro-seals werden wissenschaftliche Zeitschriften digitalisiert und ins Internet gestellt. Bis heute sind 236 Zeitschriften aus vielen Fachgebieten verfügbar und es kommen laufend neue dazu. Sie sind nach Jahrgängen und Nummern bis zurück ins Jahr ihrer Gründung abrufbar. Die Suche kann über Begriffe, Sachgebiete, Sammlung, Titel, Autor oder Erscheinungsjahr erfolgen. Neben der Anzeige können die Artikel auch als PDF-Dateien gespeichert werden.
Die Zeitschriften werden nicht einfach nur über das Netz zugänglich gemacht, sondern als Ganzes gewissermassen öffentlich zum nationalen Kulturgut erklärt.
(Prof. Dr. Pierre Frey, EPFL Lausanne)