Unter dem Motto Kern im Fokus finden regelmässig Öffentliche Führungen statt.
Die nächsten Veranstaltungen sind am
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Möglichkeiten für einen Besuch, Führungen oder Fachveranstaltungen finden Sie unter Besucherinfos.
Unter diesem unscheinbaren Schopf verbarg sich bis im Jahr 2000 einer von zwei Bunker mit je zwei 10,5cm Artilleriegeschützen. Seit 2009 beherbergt der westliche der beiden Bunker auf der Halsegg das Dufour Museum.
Die Mitglieder der GGGS, mit dabei auch drei Kollegen der AKG, besuchten im Rahmen der Herbstveranstaltung 2024 das Museum. Neben den Geschützen waren die Besucher beeindruckt von der umfangreichen Sammlung der historischen zivilen und militärischen Vermessungsgeräten. Das Leben und Wirken von Dufour ist mit einer Fülle von Dokumenten, Karten und Bildern ausführlich beschrieben.
Der Jahresausflug führte diesmal nach Brugg und Windisch. Nach einem leckeren Mittagessen im Kino- und Kulturhaus ODEON beim Bahnhof Brugg begaben sich die Mitarbeitenden des Stadtmuseums Aarau und die "Kernianer" - gesamthaft gegen zwanzig Personen – zum Hauptgebäude von SBB Historic in Windisch. Die Gruppe wurde dort von Luzius Mäder, Archivar, und Etienne von Gunten, Restaurator und Konservator, empfangen. Die beiden Spezialisten gaben vertiefte Einblicke in die Bereiche Archiv und Sammlung:
Der Bereich Archiv befasst sich mit der systematischen Erschliessung, der fachgerechten Aufbewahrung und der Vermittlung der Archivalien. Dazu zählen Fotos, Landkarten, Pläne, technische Zeichnungen und Dokumente aller Art. Im Bereich Sammlung werden ganz unterschiedliche Objekte aus dem riesigen Fundus der SBB und der Vorgängerbahnen betreut, darunter auch einige Vermessungsinstrumente.
Anhand eines noch immer funktionierenden Musikautomaten schilderte Etienne von Gunten, welcher Pflege und Betreuung ein solches technisches Meisterwerk bedarf. Musikautomaten verkürzten in früheren Zeiten den Wartenden in den Wartsäalen die Zeit.
Faszinierend auch die vielen historischen Plakate der SBB und der Vorgängerbahnen, die viel über die Geschichte der Schweiz und der Schweizer Bahnen aussagen. Hochwertige Reproduktionen der Plakate können bei SBB Historic via deren Website bezogen werden.
Viel Interessantes erfuhr die Besuchergruppe bei diesem fast zweistündigen Rundgang. Einiges davon kann und sollte auch in die Behandlung der Objekte der Sammlung Kern einfliessen, um sie möglichst lang im aktuellen Zustand zu bewahren. Den beiden Experten von SBB Historic und dem Stadtmuseum Aarau sei herzlich gedankt für diesen sehr gelungenen und lehrreichen Jahresanlass.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Kern (AGK) sind auch Mitglieder der GGGS. Deren drei nahmen teil an der MV am 21. März in Neuenburg. Am Morgen traf man sich zu den Besichtigungen der Mire de Chaumont und der neu installierten Table astronomique. Nach dem Mittagessen fand die MV statt. Neu in den Vorstand wurde Markus Meier von der AGK gewählt, er ersetzt dort den zurückgetretenen René Huser. Am Nachmittag standen interessante Führungen in den Gebäuden des Observatoir de Neuchâtel auf dem Programm.
Die diesjährige Hellen Nacht hätte man eher als "Nasse Nacht" ankündigen können. Anstelle des geplanten Spazierganges zu den historischen Gebäuden der Firma Kern, wurden den interessierten Anwesenden die Lokalitäten anhand der Bilder in der Sammlung Kern erläutert. Für einen Besuch war die Sammlung Kern von 19 bis 22 Uhr geöffnet. An beiden Veranstaltungen waren Mitglieder der Arbeitsgruppe Kern mit dabei.
Zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtmuseums Aarau führte der Ausflug ins Furttal nach Buchs ZH. Im 2022 eröffneten ETH-Sammlungszentrum werden wissenschaftliche Instrumente und Lehrmittel aus dem breiten Forschungs- und Lehrumfeld der ETH Zürich erschlossen, konserviert und aufbewahrt. Die Gäste aus Aarau durften hier viele wertvolle Schätze aus verschiedenen Zeitepochen bestaunen. Besonders aufgefallen sind Flugzeugmodelle, deren aerodynamisches Verhalten im Windkanal getestet wurde, ein Exemplar des an der ETH massgeblich mitentwickelten Eidophor-Grossprojektors, mit dem ab den 1960er-Jahren Fernsehbilder in hoher Qualität auf Grossleinwände projiziert werden konnten, oder der 1979 an der ETH entwickelte Lilith, einem der weltweit ersten praxistauglichen Personal-Computer.
Die beiden Historikerinnen Dorothea Zimmermann und Roberta Spano führten die Besucher fachkundig und angereichert mit spannenden Hintergrundinformationen durch die Sammlung. Als letzte Station auf dem Rundgang erwartete die Gäste eine kleine Auswahl historischer Instrumente aus der Geodäsie. Mit diesem Abstecher in die vertraute Welt der "Kernianern" endete der Ausflug in der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel der ETH Zürich.
Vielen Dank den beiden Expertinnen der ETH Zürich und dem Stadtmuseum Aarau für den informativen Anlass.
Mit einem Museumsfest am 29./30. April 2023 feierte das Stadtmuseum Aarau die Neuheiten in der Dauerausstellung und weihte das neu eingerichtete Foyer ein. An der Eröffnungsfeier begrüsste Stadtpräsident Hans-Peter Hilfiker eine grosse Anzahl interessierter Gäste.
Das Museumsfest endete am Sonntag am 30. April mit einer gut besuchten "Öffentlichen Führung" in der Studiensammlung Kern.
Anlässlich der Hellen Nacht am Samstag dem 5. November 2022 öffnete die Sammlung Kern in neuem Glanz. Um 17 Uhr lud das Stadtmuseum Aarau zu einer Vernissage ein. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten mit grossem Interesse die Grussadresse der Stadt Aarau durch die Stadträtin Suzanne Marclay-Merz und die Referate von Marc Griesshammer und Markus Meier. Nach dem reichhaltigen Apéro waren die ehemalige Kern-Mitarbeitenden von 18 bis 21 Uhr vor Ort und zeigten den zahlreichen Besuchern die Highlights der neu gestalteten Ausstellungsräume.
Besuchen Sie unsere Sammlung anlässlich einer der nächsten Öffentlichen Führung oder vereinbaren Sie einen Termin für einen Besuch unter Besucherinfos.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Am vergangenen Internationalen Museumstag war die Sammlung Kern geöffnet. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, einen bedeutenden Abschnitt der Technik- und Industriegeschichte selbst zu entdecken. Passend zum Thema Fotografie im Stadtmuseum Aarau stand auch bei Kern alles im Zeichen der Optik. Objektive, Linsen und lose Optiken wurden von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Kern, darunter auch ehemalige Mitarbeiter, ausgelegt und erklärt.
Aus Anlass der Feierlichkeiten 100 Jahre Innovation Heerbrugg waren wir Ende November 2021 Gäste bei Leica Geosystems. Unsere Gastgeber Eugen Voit und Jürg Dedual zeigten uns die grosszügig aufgemachte Jubiläumsausstellung. Neben einem interessanten Rückblick auf die vergangenen 100 Jahre ihres Bestehens befasst sich die Ausstellung mit der Gegenwart und der Zukunft: Die höchst erfolgreichen Systeme der Scanner und der Sensoren für eine Vielzahl von Anwendungen.
Im zweiten Teil wurde uns die Sammlung Wild vorgestellt. Sie umfasst praktisch alles, was die Firma Wild in den vergangenen 100 Jahren in den Bereichen Vermessung, Photogrammetrie, Optik und Elektronik produziert und mit Erfolg weltweit vermarktet hatte. Sie ist vergleichbar mit unserer Sammlung Kern. Nach einem ausführlichen Einblick ergaben sich interessante Diskussionen um den Erhalt, die Inventarisierung und die gemeinsamen Interessen und künftigen, gemeinsamen Vorhaben. Vielen Dank.
Vom 9. bis 11. Oktober 2020 fanden im Verkehrshaus Luzern die Air & Space Days statt. Die Sammlung Kern im Stadtmuseum Aarau war eingeladen, ihre NASA-Objektive dort zu präsentieren. Mit den Objektiven von Kern entstanden damals die eindrücklichen, farbigen Filmsequenzen der bedeutensten Aktionen anlässlich der Apollo 10 bis 17 und den zwei anschliessenden Spacelab Missionen. Die von der Firma Kern entwickelten Objektive kamen zum Einsatz auf den 16 mm Analog-Filmkameras der damaligen Firma J. A. Maurer.
In einem kleinen aber zweckmässig eingerichten Stand im EG der Halle "Luft & Raumfahrt" zeigten die Experten der Sammlung Kern die Objektive, die damit aufgezeichneten Filmsequenzen und erzählten den interessierten Besuchern die Geschichten, wie es dazu kam.
Das Jubiläumsjahr 2019, 200 Jahre Kern gehört nun definiv der Vergangenheit an. In der Presse, dem Radio und dem Fernsehen wurde über das Ereignis mehrmals berichtet. An einer Reihe von interessanten und gut besuchten Veranstaltungen nahmen Fachleute und die Öffentlichkeit daran teil.
In bester Erinnerung bleiben uns aber die Vernissage und die GGGS-Veranstaltung im November 2019, das Kernianertreffen und die vier Veranstaltungen im Rahmen von Kern exakt200! PLUS zu den Themen Reisszeuge, Distanzmessung, Fotogrammetrie und Optik.
Am Internationalen Museumstag 2018, am 13. Mai, durften die Mitglieder der Arbeitsgruppe fast 40 Besucher in der Studiensammlung Kern begrüssen. Unter dem Motto 30 Jahre danach erinnerten sie daran, dass am 13. Mai 1988 das Ende der Firma Kern in Aarau besiegelt wurde.
Den interessierten Besuchern wurde aber auch gezeigt, dass wir alles daran setzen, das Erbe von Kern zu bewahren, zu pflegen und in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Vielen Dank für Ihren Besuch.
Mit diesem Motto des Internationalen Museumstages 2018 wollte man darauf hinweisen, dass neben dem herkömmlichen Museumsbesuch, viele neue Vermittlungs-Angebote in digitaler Form möglich sind.
Die Studiensammlung Kern nützt diese Möglichkeiten seit vielen Jahren mit dieser Webseite, mit grosser internationalen Beachtung.
Auf der Seite Kern Aarau bei Facebook berichten wir laufend über Aktuelles und Neues, zum taggen, sharen und liken, mit oft grosser Reichweite, weltweit.
Last Christmas, I gave you my heart. Kurz bevor die Weihnachtsglocken läuten, feiern wir die letzte CRAZY TOWN des Jahres. Hits ab 2000 bis heute knallen euch um die Ohren und lassen euch in eurer Jugend schwelgen. Who Let The Dogs Out!
A Little Less Conversation, liebe Freestylers und Real Slim Shadys, und Get The Party Started!
Werft euch ins Camisa Negra, seid Young, Wild & Free und findet den Magic Key. Die Bilder im Kopf sind Crazy in Love mit euch. It wasn't me? Natürlich nicht, denn DJ Max Power steht an den Decks und spielt das Beste aus bald 17 Jahren Musikgeschichte, Sonnentanz nicht nur für die Single Ladies.
Push the Button und spann deinen Umbrella auf, denn es wird wild. Dein Sexyback wird schwingen, die besten Melodien und Beats des neuen Jahrtausends - das ist echtes Aarauer Big City Life. Turn Off The Light - sonst wird es Never Be The Same Again!
Eine neue Möglichkeit: Der Theodolit Kern DK2 für allgemeine Vermessungsarbeiten von 1941 als Stimmungskanone für eine Party im Kulturzentrum KIFF in Crazy Town Aarau.
Die Museumspädagogin Ivana Sintic verstand es bestens die 30 interessierten Teilnehmenden über die besonderen Ausstellungsobjekte und die Geschichte der Firma Kern über ihr 170 jährige Bestehen zu informieren.
Für technische Auskünfte und zusätzliche Informationen standen ihr ehemalige Mitarbeitende der Firma Kern & Co. AG tatkräftig zur Seite.
Der Vortrag zum Abschluss der Präsentation des Kern Meridiankreises am 26. Mai 2016 war gut besucht. Die Anwesenden erhielten einen umfassenden Überblick über das Leben von Dr. Rudolf Wolf (1816-1893), dem Gründer und ersten Direktor der Eidgenössischen Sternwarte in Zürich. Der Referent verstand es ausgezeichnet die Aufgaben der damaligen Sternwarte und den praktischen Einsatz des Meridiankreises verständlich aufzuzeigen.
Am vergangenen Sonntag, dem 22. Mai, anlässlich des Internationalen Museumstages besuchte eine grosse Anzahl von Besucherinnen und Besucher das Stadtmuseum Aarau. Ein Blickfang war der Kern Meridiankreis, der im Foyer noch gut eine Woche zu sehen sein wird (Pressebericht Schweiz am Sonntag).
Viele nutzten auch die Gelegenheit, für einen Besuch in der nahe gelegenen Studiensammlung Kern.
Unter diesem Titel veranstalteten die Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie (GGGS), die Schweizerische Geodätische Kommission (SGK), das Institut Vermessung und Geoinformation (IVGI) der FHNW und das Stadtmuseum Aarau (SMA) eine Fachtagung, .
Die Zahl der Teilnehmen übertraf alle Erwartungen. Über 90 Personen verfolgten am 9. November 2015 in den neuen Räumlichkeiten des Stadtmuseums die interessanten Vorträge und besuchten mit Interesse die Studiensammlung Kern.
Die Dauerausstellung im Turm des Stadtmuseums wurde ergänzt mit der Gestaltung eines neuen Raumes. Die beiden Traditionsunternehmen Trüb AG und Kern & Co. AG dokumentieren hier mit Objekten, Plakaten und Zeichnungen ihre wechselvolle Geschichte.
Am 18. September 2015 wurde der Raum von der verantwortlichen Kuratorin Dominique Frey vor den zahlreich erschienen Besuchern feierlich eröffnet.
In feierlicher Stimmung eröffnete Stadtpräsidentin Jolanda Urech am Abend des 24. April 2015 das erweiterte und renovierte Stadtmuseum Aarau. Die mehreren Hundert Gäste nahmen kurz darauf das neue Museum in Beschlag und tauchten ein in die Eröffnungsausstellung Demokratie und die Dauerausstellung 100 x Aarau.
Die freie Besichtigung der Studiensammlung am 26. April war ausserordentlich gut besucht. An die 30 Besucher erfuhren viel Neues und Interessantes über die ehemalige Firma Kern & Co. AG und ihres Bestehens über 170 Jahre. Überrascht zeigten sich die interessierten Teilnehmer über die vielfältigen Entwicklungen aus den verschiedenen Produktbereichen. Für die anwesenden Fachleute und ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen blieb genug Zeit, sich mit den teilnehmenden Kernianer zu unterhalten.
Die öffentliche Führung mit Claudia Lüscher am Sonntag, dem 15. Februar war gut besucht. Für technische Auskünfte und zusätzliche Informationen standen die anwesenden ehemaligen Mitarbeiter der Firma Kern & Co. AG der Museumspädagogin tatkräftig zur Seite.
Auch die bewährten Fachveranstaltungen sind im Angebot. Ausgewiesene Fachleute, ehemalige Mitarbeiter der Firma Kern, zeigen Ihnen interessante Themenbereiche, nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Für Möglichkeiten und Termine wenden Sie sich bitte an uns über Kontakte. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Das Museum für Gestaltung mit seinem Schaudepot mit über 500'000 Sammlungsobjekten befindet sich ab Ende September 2014 neu im Toni-Areal in Zürich. Der Auftakt in den neuen Ausstellungshallen ist dem Thema 100 Jahre Schweizer Design gewidmet.
Schon sehr früh legte auch die Firma Kern Wert auf eine gute und funktionelle Gestaltung ihrer Produkte. Als besondere Auszeichnung verlieh damals der Schweizerische Werkbund (SWB) besonders gelungenen Produkten Die gute Form. Anlässlich der Schweizer Mustermesse Basel wurden jeweils "zweckmässig und ästhetische vorbildlich gestaltete" Produkte ausgezeichnet. In den Jahren 1959 und 1961 schafften dies gleich mehrere Kern-Produkte, die heute im Schaudepot des Museums für Gestaltung und auf eMuseum, dem Archiv der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zu finden sind.
Zu einem besonderen Wurf sollte die 1986 in Angriff genommene Entwicklung einer neuen Theodoliten-Generation E10 werden. Der Entwurf der Form des Kunststoffgehäuses, der Funktionalität und der Farbgebung stammt vom bekannten Schweizer Designer Ludwig Walser. Nach dem Verkauf der Firma am 13. Mai 1988 an die Wild-Leitz-Gruppe wurde die Entwicklung gestoppt.
Ob als Kontrast zum Hergebrachten oder aus Überzeugung zu einem Neuaufbruch erging 1988 ein letzter Design-Auftrag an Luigi Colani, je eine Studie für ein Vermessungsinstrument und ein digitales photogrammetrisches Auswertegerät auszuarbeiten. "Das Erstaunen war gross, als die nach Bern eingeladene Gruppe die Werke zu Gesicht bekam", schreibt Franz Haas in seinem Buch Kern Geschichten.
Kaba Rössler, Leiterin des Stadtmuseums Schlössli Aarau (links) durfte am Mittwoch, dem 11. Juni 2014 eine stattlich Anzahl Besucher begrüssen, die sich zur öffentlichen Führung in der Studiensammlung Kern einfanden.
Beim Bau des Albulatunnels ab 1899 kamen mehrere Theodolite und Nivelliere der Firma Kern & Co. AG zum Einsatz. Diese Geräte wurden im Sommer 2013 von der RhB dem Bahnmuseum Albula in Bergün als Dauerleihgabe übergeben. Sie sind in einer informativ gestalteten Vitrine in der Dauerausstellung zu sehen und in einem ausführlichen Artikel in Cartographica Helvetica, Nr. 50, 2014 beschrieben.
Im Rahmen des 8th ICCH 2024 in Zürich veröffentlichte Philip S. C. Caston einen ausführlichen Artikel zur Vermessung des Albula-Tunnels.
Mit der Veranstaltung "Film ab!" am 11. November 2012 wurde das Programm zum Jubiläum "100 Jahre Amtliche Vermessung Schweiz" abgeschlossen. Man traf sich im Kino Schloss in Aarau zu einer Matinée mit "Les arpenteurs" (Die Landvermesser) von 1972 von Michel Soutter.
Im zweiten Teil sahen die interessierten Zuschauer erstmals eine digitalisierte und restaurierte Fassung der Originalaufnahmen der "Data Acquisition" Kameras der Mondlandung von Apollo 11 (Artikel im Bulletin Kern 13, Seite 8).
Mit Kern zum Mond: Bei der Apollo 11 Mission 1969 flogen Kamera-Objektive von Kern zum Mond. Im Aufschluss Meyerstollen wird der Originalfilm der Mondmission als cineastischer Leckerbissen gezeigt.
Die Welt der Zirkel, Feldstecher und Vermessungsinstrumente kann beim Rundgang durch die Sammlung im Depot am Schlösslirain entdeckt werden.
Sonntag, 18. Mai 2014
12.00 - 12.30 Uhr: Film im Aufschluss Meyerstollen im Bahnhof Aarau.
14.00 - 14.30 und 16.00 - 16.30 Uhr: Kurzführung im Depot Kern in der Zivilschutzanlage am Schlösslirain.
Herzlich Willkommen!
In Erinnerung an den Bau des zweiten Eisenbahntunnels durch den Hauenstein von 1912 - 1916 veranstaltete das Team Feld-Wald-Wi(e)sen-Musical ein Festspiel. Die Aufführungen am 23./24./30. August und am 1./6. September 2013 waren alle gut besucht.
Beim Bau 1912 - 1916 und bei der Rekonstruktion 1980 - 1988 spielten auch die Instrumente von Kern eine wichtige Rolle.
In einer weiteren Film-Matinée vom Sonntag dem 20. Januar 2013 im Kino Schloss in Aarau lief die Mondreise I aus dem Jahr 1969 mit einem interessanten Livekommentar von Rolf Käser.
Der zweite Film im Programm war Der goldene Zirkel, ein origineller Werbefilm für Kern-Reisszeuge von 1971 mit Emil Steinberger in der Hauptrolle.
Weit über 100 Zuschauer, davon ein grosser Teil ehemaliger Mitarbeiter der Firma Kern besuchten die Vorstellung.
18 Mitglieder der Arbeitsgruppe Kern reisten am 2. Oktober 2012 nach Heerbrugg, eigeladen zu einem Besuch bei der Firma Leica Geosystems AG. Nach der Begrüssung und einer kurzen Firmenvorstellung durch Herrn Dr. Eugen Voit demonstrierten Michael Rutschmann Aufbau und Einsatz von GEOMOS und Falko Henning die vielfältigen Möglichkeiten von TPS. Von grossem Interesse für manche Mitglieder der Arbeitsgruppe waren die Besichtigungen bei Polymeca und SwissOptics sowie die Vorführungen der Theodoliten- und Trackermontagestrassen. Herr Hans Weinbuch verstand es ausgezeichnet, die heutigen Methoden der Fabrikation, Montage und Qualitätskontrolle mit seinem breiten Fachwissen und seiner grossen Erfahrung zu erläutern.
Im Jahre 2012 wurde schweizweit das Jubiläum "100 Jahre Amtliche Vermessung" gefeiert. Mehrere Anlässe im Kanton Aargau wurden in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Aarau und der Studiensammlung Kern organisiert und erfolgreich durchgeführt.
Mit dem nebenstehenden Poster unter dem Begriff "Grund und Grenzen" wurde die Öffentlichkeit auf das Ereignis aufmerksam gemacht.
Auf der Webseite der "Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz" (GGGS) werden im Rückblick die verschiedenen Veranstaltungen aufgearbeitet und mit allen veröffentlichten Dokumenten nochmals in Erinnerung gerufen.
An die 50 interessierte Besucher folgten der Aufforderung zum "3D Sehen" am Samstag, 27. Oktober 2012. In einer Stereowerkstatt konnten sie anhand verschiedener Methoden ihr stereoskopisches Sehen testen. Eindrückliche Modelle, betrachtet über Stereomikroskope oder eingerichtet in photogrammetrischen Auswertegeräten zeigten die frühere Bedeutung der Fotografien für die Vermessung. An einem modernen Arbeitsplatz demonstrierten Geomatik-Studenten der Fachhochschule Nordwestschweiz die aktuellen Möglichkeiten der Fotogrammetrie.
"Von der Datensammlung zum Plan" war das Thema der Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Amtliche Vermessung" vom Samstag, 8. September. Zwei erfahrene Topographen zeigten die praktische Handhabung der Kippregel Kern RK. Historische Kippregeln und Planbeispiele machten deutlich wie viel Aufwand, Sorgfalt und Können erforderlich war, präzise topographische Planwerke zu erstellen.
An einem EDV-Arbeitsplatz wurde der Einsatz des Geographischen Informationssystem (GIS) der Stadtverwaltung Aarau vorgeführt. Es vereinigt in 37 Themenbereichen Informationen zu Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung, Ver- und Entsorgung etc. Am kantonalen GIS (AGIS), dem Geoportal des Bundes und mit Google Earth wurde das vielfältige Angebot an Geodaten für professionelle und private Benützer gezeigt. Über 70 Besucher erhielten so Einblick in die GIS-Welt und historische Vermessungs-, photogrammetrische Geräte und Reisszeuge in der Studiensammlung Kern.
Im Rahmen des Internationalen Museumstages am 20. Mai 2012 veranstaltete das Stadtmuseum Aarau eine "Schatzsuche". Über 400 interessierte Besucher beteiligten sich an der Suche von Marksteinen. Studierende des 6. Semesters des Instituts Vermessung und Geoinformation der FHNW demonstrierten eindrücklich wie einfach, selbst für Laien, die Suche nach den verborgenen Punkten mit Hilfe von GPS nach der Methode RTK-GNSS oder mit moderner Ein-Personen-Tachymetrie ist. Das Auffinden von Marksteinen nach früheren Methoden, die auf dem Schlossplatz ebenfalls gezeigt wurden, war schon etwas aufwendiger und setzte einige Fachkenntnisse voraus.
Die stündlich durchgeführten Rundgänge in der Studiensammlung Kern waren den ganzen Tag über immer voll belegt.
Der traditionelle Jahresausflug der "Arbeitsgruppe Sammlung Kern" führte am 12. September 2011 an die Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz. Auf Einladung des Institutsleiters Reinhard Gottwald und gleichzeitigem Mitglied der Arbeitsgruppe wurden die Teilnehmer unter dem Titel "Vermessung / Geomatik on the move" über die neuesten Entwicklungen von Gerätesystemen und Methoden informiert. Für die Mitglieder der Arbeitsgruppe war es beeindruckend zu erfahren, wie sich die Geomatik in den letzten Jahren entwickelt hat und was für künftige Möglichkeiten sich bereits schon abzeichnen. Nach dem Apéro und dem Mittagessen bot sich die Gelegenheit für einen Besuch im nahegelegenen "Pantheon", dem grössten Schweizer Forum für Oldtimer.