2019 jährte sich die erfolgreiche Mondlandung am 21. Juli 1969 von Apollo 11 zum 50. Mal. Die Firma Kern war mit ihren Objektiven auf den 16 mm DAC-Filmkameras an vorderster Front mit dabei.
Dieser "für die Menschheit bedeutende Schritt" wurde weltweit gefeiert. Mit zahlreichen Veranstaltungen, Medienberichten, TV-Sendungen und Filmen wurden die damaligen Ereignisse in Erinnerung gerufen.
Mehr unter Hintergrund: Wie es dazu kam.
Mit einer Einladung an das Stadtmuseum Aarau, an den Air & Spce Days in Luzern teilzunehmen, ergab sich einmal mehr die Gelegenheit, die Leistungen der Firma Kern am Apollo-Programm zu präsentieren. Experten und ehemalige Mitarbeiter, die heute die Sammlung Kern betreuen, waren mit den wertvollen Objektiven und weiteren Objekten vor Ort. Sie erklärten, wie es zu dem wichtigen Auftrag für die NASA kam, zeigten das Filmmaterial der ersten Mondlandung und freuten sich über den Austausch mit den interessierten Besuchern.
Im seinem neuesten Buch beschreibt der Autor Lukas Viglietti zusammen mit der Co-Autorin Myriam Détruy die Innovationen aus der Schweiz im Dienst der Raumfahrt.
Die Autoren beschreiben ausführlich wie es zu diesem für die Firma Kern ehrenvollen Auftrag gekommen ist. Nicht nur über die vier Objektive zur 16 mm Farbfilmkamera von Maurer wird berichtet, sondern auch der Einsatz der Theodolite DKM3 und DKM3-A bei den Vermessungen an der Saturn V Trägerrakete ist erwähnt.
Ebenso fehlt nicht die Geschichte mit der von Carol Armstrong gefundenen Tasche und der Versuch des Verkaufs der Kamera durch Edgar Mitchell.
Die offizielle Webseite des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten veröffentlichte kürzlich einen interessanten und gut recherchierten Artikel zum Einsatz der Kern-Objektive anlässlich der Apollo 11-Mission der NASA. Vielen Dank.
Das Bundeshaus in Bern ist wieder zurück auf dem Bundesplatz. Vom 19. Oktober bis zum 23. November 2019 hob das Bundehaus so richtig ab und eroberte den Mond. Zum neunten Mal erlebte Bern die phantastische Show Rendez-vous Bundesplatz, im Jahr 2019 unter dem Titel "FIRST STEP" - 50 JAHRE MONDLANDUNG.
Das Bundeshaus diente dazu als Leinwand für dieses beeindruckende Licht- und Tonspektakel: In dreissig Minuten auf den Mond und wieder zurück, für über eine halbe Million Zuschauer ein unvergessliches Erlebnis.
Der kurze Filmausschnitt zeigt die letzten dramatischen Sekunden vor der Landung. Durch die Cockpitfenster der Mondlandefähre sind die Filmaufnahmen der DAC 16 mm-Filmkamera mit den Objektiven von Kern sichtbar. Der Kommandant der Mission, Neil Armstrong, übernimmt spontan per Handsteuerung den Anflug, gewarnt durch die äussert kritische Situation des Treibstoffvorrates. Im erlösenden Funkspruch "Huston, Tranquility Base here, the Eagle has landed" erfährt die Welt am 21. Juli 1969 vom erfolgreichen Verlauf der Mondlandung.
Im Spezialbund vom BERNERBÄR vom 24. August 2019 war sogar das Kern NASA-Objektiv mit dabei, zwar nicht auf dem Bundesplatz oder wie vor 50 Jahren auf dem Mond, aber erwähnt unter dem Titel: Die Schweiz im All.
Zum Jubiläum 50 Jahre Mondlandung von Apollo 11 organisierte der Amateurfunk-Club HB4FR, siehe auch: QUA 4-2019/7, des Militärischen Luftfahrtmuseums Clin d'Ailes am 12. Oktober 2019 in Payerne eine interessante Veranstaltung. In der Ausstellung zum Thema "Die Schweizer Industrie im Apollo-Programm" war auch das Switar f=18 mm NASA-Objektiv von Kern zu sehen. In grossformatigen Infotafeln wurde erläutert, wie die Kern-Objektive auf den Mond kamen. Die Attraktion des Tages waren drei Vorträge mit den Referenten Lorenz Born, Dr. André Galli und Claude Nicollier, Schweizer Astronaut, Astrophysiker und Professor an der EPFL.
Den historischen Ereignissen vor 50 Jahren wurden vom 16. bis 21. Juli im KOSMOS mit diversen thematischen Veranstaltungen die Referenz erwiesen. Am Samstag, dem 20. Juli nahm Guido Schwarz unter Tribute to Apollo das Publikum mit auf eine Reise auf den Spuren der Astronauten und führte Gespräche mit Schweizer Gästen, die mit den Apollo-Missionen zu tun hatten.
Einer dieser Gäste war Aldo Lardelli, Mitglied der Arbeitsgruppe Studiensammlung Kern im Stadtmuseum Aarau. Im Interview mit Guido Schwarz, dem Gründer des Swiss Space Museums und Veranstalter des Events hatte er die Gelegenheit über den Einsatz der Kern-Objektive im Apollo-Programm der NASA zu berichten, wie es dazu kam und wie sie eingesetzt wurden.
Der Event Tribute to Apollo wurde aufgezeichnet. Das Interview mit Aldo Lardelli finden Sie von 41' bis 56'.
In diesem Artikel von Heidi.news vom 17. Juli 2019 beschreibt Lukas Viglietti von SwissApollo interessante Zusammenhänge über die Objektive von Kern im Apollo-Programm der NASA. Er berichtet aber auch über den astromischen Theodoliten DKM3-A, der für geografische Ortsbestimmungen und den DKM3 mit Autokollimation, der beim Zusammenfügen der Saturn-Bauteile eingesetzt wurde. Lukas Viglietti kennt sich in der Raumfahrt bestens aus, von ihm ist das Buch Apollo: Confidentiel. Seit November 2019 ist sein neustes Buch De la Suisse à la Lune mit Hinweisen auf die von Kern gelieferten NASA-Objektive erhältlich.
"Kern Aarau gehörte zu den weltweit führenden Herstellern von Cine-Objektiven und war mit Filmkameras Teil der Apollo-Missionen". Der interessante Artikel im Zofinger Tagblatt vom 22. Juli 2019 enthält auch eine Aussage, von der nur wenige Insider Kenntnis hatten. (Quelle: ZT)
"Hohes Auflösungsvermögen, gute Lichtempfindlichkeit und eine absolut robuste Bauweise überzeugten die NASA davon, die 16 mm-Daten-Kameras (DAC) der Apollo-Mondmissionen mit Objektiven von der damaligen Firma Kern & Co. AG, Aarau zu bestücken" (Quelle: NZZ)
Unter dem Titel Himmelfahrten – Imagination und Realität zeigte das Museum Burghalde in Lenzburg vom 23. Mai bis zum 31. Juli 2019 eine Auswahl von Exponaten, die kosmische Reisen zum Thema hatten.
Mit dabei war auch das 18 mm Apollo-Objektiv als Leihgabe aus der Studiensammlung Kern. Mit diesem Objektiv, eingesetzt auf den 16 mm DAC-Filmkameras, wurden bei vielen Apollo- und späteren Skylab-Missionen der NASA einmalige und historisch bedeutende Szenen in Farbe aufgezeichnet.
Die neuesten Ausgabe von TechnoScope 2/2019, herausgegeben von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SWAT) ist der Mondlandung vor 50 Jahren gewidmet. Unter dem Titel TeCHnik auf dem Mond wird der Ablauf und die Bedeutung der Apollo 11-Mission der NASA beschrieben und auf die kommenden Jubiläums-Veranstaltungen in der Schweiz hingewiesen.
Im Bericht über die Bedeutung der Schweizer Industrie in der Weltraumforschung findet sich ein ausführlicher Abschnitt zu den Kern-Objektiven auf den DAC Kameras und zu den Theodoliten von Kern, die beim Zusammenbau der Saturn V-Raketen eine wichtige Rolle spielten.
Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA-ATS AG in Bern entschied sich auf Grund eines Hinweises einen Artikel zum Thema Kern-Objektive im Einsatz von Apollo 10 und 11 zu veröffentlichen. Der ausführliche Bericht wurde mit einem Video ergänzt, mit Aufnahmen der Objektive, von Dokumenten, der Lokalitäten und einem spannenden Interview mit unserem Optik-Experten Rolf Häfliger.
Der Artikel stiess auf grosses Interesse. Er erschien mittlerweilen in über 30 Medien vor allem auf den Online-Portalen der wichtigsten Tageszeitungen in der ganzen Schweiz. Der Text und die Videotitel wurden ins Französische und Englische übersetzt und fanden so auch im Ausland grosse Beachtung.
Der magische Moment des Aufsetzens auf der Mondoberfläche am 21.Juli 1969 wurde mit der DAC (Data Acquisition Camera) auf einem 16 mm Farbfilm festgehalten. Der nebenstehende Ausschnitt wurde bearbeitet und mit dem Originalton des Funkverkehrs zwischen den Astronauten und dem Kontrollzentrum in Huston ergänzt. Er endet mit dem legendären Satz:
"Huston, Tranquility Base here, the Eagle has landed".
Zum Film Apollo 11 Lunar Descent, 16'25".
Die Kamera war eine damals im US-Militär bestens bekannte Maurer. Das aufgesetzte Objektiv war von Kern, ein modifiziertes Switar mit der Brennweite f = 10 mm. Die Kamera war im LM-5 (Lunar Module), im rechten Cockpitfenster montiert. Ein auf dem Objektiv montierter Spiegel erlaubte die Sicht nach unten auf die Mondoberfläche und die Aufzeichnung der exakten Ansteuerung bei der Landung.
Zur Aufzeichnung der Aussenbordaktivitäten (EVA, Extravehicular Activities) wurde der Spiegel durch eine Sonnenblende ersetzt. Damit hatte man eine direkte Sicht auf die Mondoberfläche, um die Aktivitäten der beiden Astronauten Buzz Aldrin und Neil Armstrong auf dem 16 mm-Farbfilm zu dokumentieren. Die aufgesetzte Sonnenblende verhinderten eine Blendung und störende Spiegelungen an der Fensterscheibe.
Die eindrücklichste Szene im Film, die mit dem Kern-Switar Objektiv f = 10 mm aus der Mondlandefähre aufgenommen wurde, war die Grussbotschaft des damaligen US-Präsidenen Richard Nixon an die Astronauten. Er beglückwünschte sie zu ihrem Erfolg und bezeichnete das Telefongespräch aus dem Weissen Haus als den historisch bedeutendsten Anruf: Durch ihren Einsatz ist der Himmel zu einem Teil der Erde geworden.
Links steht Buzz Aldrin, er bedankt sich beim Präsidenten. Es sei für sie beide eine grosse Ehre und ein Privileg hier zu sein und salutiert die US-Flagge zweimal.
Zum Film Apollo 11 16 mm magazine 1092-K, 4'38".
Auf dieser Kamera von J. A. Maurer Inc. LIC NY ist das 10 mm Objektiv von Kern erkennbar. Es trägt den gut lesbaren Schriftzug KERN. Es handelt sich dabei um jene Ausrüstung, die von Carol Armstrong im Februar 2015 in einem Kleiderkasten im Haus der Armstrongs gefunden wurde, in einer sogenannten McDivitt-Tasche. Diese wurde mit dem gesamten Inhalt an das Smithsonian National Air and Space Museum übergeben und dort von den zuständigen Kuratoren untersucht. Erfahren Sie mehr über diese aussergewöhnliche Geschichte in diesem Artikel aus dem Photographica Cabinett 67/2016 von Rolf Häfliger und dem CBS TV-Beitrag auf YouTube vom 10.02.2015.
Wie kam die Firma Kern zu diesem ehrenvollen Auftrag, die Objektive für das Apollo-Programm der NASA zu entwickeln? Ende der dreissiger Jahre begann Kern mit der Entwicklung und Produktion von Photo- und Kino-Objektiven. 1959 erschien das damals lichtstärkste und wohl bekannteste Objektiv mit dem Namen Switar, einer Wortkombination aus Switzerland/Aarau. Hauptabnehmer dieser Objektive war die Firma Paillard SA in Sainte-Croix und Yverdon. Sie verkaufte ihre 8 mm, Super 8 mm und 16 mm Kameras unter dem Namen Bolex meist zusammen mit den Kern-Objektiven, mit grossem Erfolg auch auf dem amerikanischen Markt. Dies mag wohl der Grund gewesen sein, dass die NASA 1965 mit der Paillard-Vertretung in Linden NJ erste Kontakte aufgenommen hatte.
Daraus folgte eine äusserst erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Firma Kern in Aarau.
Nach umfangreichen Abklärungen, Tests, der Aushandlung von Spezifikationen, umfangreichem Telegramm- und Briefwechsel und Besuchen von NASA-Experten in Aarau kam es am 28. Juni 1968 zu einem Vertragsabschluss zwischen der NASA, Manned Spacecraft Center, Huston und der Paillard SA in Vertretung der Firma Kern in Aarau. Zu einem festen Preis von USD 20'525.-- hatte Kern über die Jahre 1968 und 1969
33 Stück der f = 10 mm Objektive
21 Stück der f = 18 mm Objektive und
21 Stück der f = 75 mm Objektive
an die NASA auszuliefern.
Die Sendung Antenne Spezial des Schweizer Fernsehens SF brachte am 21. Juli 1969 einen Bericht zur Schweizer Industrie und dem Apollo-Programm. In einem Portrait der Firma Kern Aarau wurden ihre optischen Instrumente bei der Mondlandungs-Mission von Apollo 11 ausführlich dargestellt (Wiederholung: Kulturplatz am 28.4.2009).
Ein kleiner Ausschnitt aus diesem Beitrag beschreibt die Entwicklung und Produktion der vier Hochleistungs-Objektive, die im Apollo-Programm der NASA auf den 16 mm Filmkameras eingesetzt worden sind.
Zum Thema Kern-Objektive für die NASA haben wir bereits einige Male auf unserer Webseite berichtet. Lesen Sie bitte die Beiträge unter den entsprechenden Links:
Ein sensationeller Fund
Diese Tasche hats in sich.
Zum Gedenken an Walter Zürcher
Er leistete einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung.
Edgar Mitchell, Astronaut auf Apollo 14
Der 6. Mann auf dem Mond mit seiner Kamera.
Ein bemerkenswerter Fund
Drei 16 mm Filmrollen von Apollo 10 aus dem Archiv.
Ernst Wildi
Experte für Hasselblad-Kameras bei Paillard USA.
Photo- und Kino-Objektive
Ein Stück Schweizer Optik-Industriegeschichte.
In einer einmaligen Dokumentation Die erste Landung auf dem Mond von Thomas Schwagmeier sind die letzten 30 Minuten bis zur Landung chronologisch festgehalten. Der in deutsch abgefasste Artikel enthält den gesamten Dialog zwischen den Astronauten und dem Kontrollzentrum in Huston, viele Links zu Bild- und Filmmaterial, Hintergrundinformationen mit erklärenden Zeichnungen und einem Glossar.
Den für Kern bedeutungsvollste Hinweis finden Sie bei 102.31.04, mit der Bemerkung von Ulli Lotzmann zum verwendeten 10 mm Objektiv von der "Kern & Co. AG/Schweiz".
Weiterführende Links finden Sie auf