Logo Kern Aarau

Studiensammlung Kern Aarau

Kern & Co. AG - 1819 bis 1991 in Aarau
Werke für Präzisionsmechanik, Optik und Elektronik
Studiensammlung ab 2009 im Stadtmuseum Aarau

PageTitle

Mit diesem Logo wurden im Jubiläumsjahr 2019 alle Publikationen und Veranstaltungen gekennzeichnet.
(Grafik wie schon vor 50 Jahren: GB).

200 Jahre Kern

2019 hätte die Firma Kern ihr 200 jähriges Jubiläum feiern können. Als Studiensammlung Kern, seit 30 Jahren im Stadtmuseum Aarau, lebt die Firma weiter.

Die Mitglieder der Arbeitsguppe Studiensammlung Kern haben die Aufgabe, das Erbe der ehemaligen Firma Kern zu bewahren, zu pflegen und in der Öffentlichkeit weltweit in Erinnerung zu halten.

Mit dem letzten (verschobenen) Anlass vom 22. Oktober 2021 zur Fabrikation von Optikteilen fanden die Veranstaltungen zu 200 Jahre Kern ein Ende.

Herzlichen Dank für Ihr grosses Interesse und Ihre Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen.

#Zeitsprung Industrie: Helle Nacht Aarau

Prismen, Linsen und Objektive

Unter diesem Titel war am 8. März 2020 ein Aktionsnachmittag geplant. Weil dieser Anlass damals coronabedingt abgesagt werden musste, wurden am Freitag, 22. Oktober 2021 im Rahmen der Hellen Nacht Aarau, Teile der Veranstaltung nachgeholt. Zahlreiche Gäste verfolgten mit Interesse die beiden Vorträge zur Optikgeschichte von Rolf Häfliger und Markus Meier und besuchten anschliessend die Sammlung Kern.

Traditionelle Industrievermessung: Kontrollen am Absperrschütz eines Flusskraftwerkes mit einem Kern K1-A, Wartmann AG, Brugg, um 1970.

Nach dem Jubiläum 200 Jahre Kern, 2019, feiert Leica/Hexagon 2021 ihr 100-jähriges Bestehen.

Zum Aktionsnachmittag der Industrievermessung fanden sich die Teilnehmenden im Foyer des Stadtmuseums ein.

Kern nimmt Mass am Grossen

Kern Aarau war schon ab den 1960er-Jahren als Pionier in der Industrievermessung erfolgreich unterwegs. Mit den konventionellen Vermessungsgeräten, den Nivellieren und Theodoliten mit den passenden Zusatzausrüstungen konnten zahlreiche Lösungen gefunden und erfolgreich umgesetzt werden. Die Entwicklung der elektronischen Theodolite sorgte 1982 für einen neuen Schub mit der Markteinführung der ECDS-Systeme. Weitere revolutionierende Lösungen mit SPACE, SMART, POM, Rollei RSC und den Trackern bildeten die Basis für den Erfolg der Industriellen Messtechnik bei Leica Geosystems und der heutigen Hexagon Metrology.

Unter dem Titel Kern nimmt Mass am Grossen war im April 2020 eine Foyerausstellung im Rahmen von Kern exakt200! PLUS zur Industrievermessung geplant. Diese Veranstaltung musste wegen Corona abgesagt werden.

Im Rahmen von 100 Jahre Wild Heerbrugg ergab sich die Gelegenheit, diese Veranstaltung am Sonntag, dem 8. August 2021 im Stadtmuseum Aarau nachzuholen.

An die 40 Teilnehmende trafen sich zum Aktionsnachmittag der Industrievermessung im Stadtmuseum Aarau. In drei Kurzvorträgen berichteten die Referenten Aldo Lardelli, René Huser und Reinhard Gottwald über Produkte und Leistungen der Firma Kern von 1960 bis in die 90er Jahre. Nik Suter von Hexagon Unterentfelden zeigte in einer eindrücklichen Präsentation was mit den heutigen Geräten alles möglich ist. Mit den Leistungen der damaligen Wild Leitz AG zur Industrievermessung und einem Hinweis auf das Jubiläum beschloss Eugen Voit den theoretischen Teil der Veranstaltung. Anschliessend konnten sich die Teilnehmenden die ausgestellten Geräte und Systeme im praktischen Gebrauch vorführen lassen.

Begrüsst wurden die Gäste von Laura Aellig vom Stadtmuseum.

René Huser berichtete in seinem Kurzvortrag über die vielfältigen Anwendungen von ECDS in der industriellen Praxis.

E2-SE und SMART wurden von R. Gottwald demonstriert.

Eugen Voit und Jürg Dedual zeigten die Geräte von Wild.

Über das Neueste von Hexagon informierte Nik Suter.

Im Foyer des Stadtmuseums Aarau hat es wieder viel Platz für Neues, Spannendes... (Bilder Gianni Keller, SMA)

Schön war's

Leider fand das Jubiläum 200 Jahre Kern wegen den Einschränkungen der Corona-Pandemie ein abruptes Ende und die Finissage musste ohne Publikum stattfinden.

In bester Erinnerung bleiben uns aber die Vernissage und die GGGS-Veranstaltung im November 2019, das Kernianertreffen und die vier Veranstaltungen im Rahmen von Kern exakt200! PLUS zu den Themen Reisszeuge, Distanzmessung, Fotogrammetrie und Optik.

Zu den Attraktionen der Box gehörte unter anderem der 3D-Scanner BLK360 von Leica Geosystems. Mit ihm konnte man sich als Punktwolke scannen lassen. Über die 5 Monate machten von diesem einmaligen Angebot mehr als 1000 Besucher Gebrauch.

Für 5 Monate bildete die Kern-Box die viel beachtete

Attraktion von "200 Jahre Kern". Anfangs Mai 2020

wurde sie abgebaut. Hoffen wir auf ein Wiedersehen

bei einer andern Gelegenheit.

Die Box mit dem Zeitstrahl der Geschichte der Firma Kern und die wechselnden Foyer-Veranstaltungen im Rahmen von "Kern exakt200! PLUS"

Kern exakt200! PLUS - Foyerausstellungen

Mit verschiedenen Foyerausstellungen nimmt das Stadtmuseum Aarau die Geschichte von Kern zum Anlass, die technische Entwicklung der Vermessung zu dokumentieren und ihre gesellschaftliche Bedeutung bis heute zu ergründen. Unter dem Titel Vom Zirkel zum 3D-Scanner haben zu den Themen Reisszeuge (vom 1. September bis 13. Oktober) und der Distanzmessung (vom 13. November bis 18. Dezember) gut besuchte Foyerausstellungen mit Veranstaltungen am 20. Oktober 2019 und am 15. Dezember 2019 stattgefunden.

Die Foyerausstellungen Reisszeuge und Distanzmessung in Bildern von Peter Koehl und Gabriela Acklin:

Reisszeuge im Foyer

Ein besonderer Zirkel

Reisszeug-Sets

Vortrag mit Herbert Hunziker

Distanzmessung im Foyer

Vom Urmeter zum Messband

Interessierte Kinder

Allerlei Reflektoren

Das Auswertegerät Kern PG2 mit Doppelokular im Foyer des Stadtmuseums Aarau (Bilder: Gabriela Acklin, SMA).

Kern exakt200! PLUS - Fotogrammetrie

Zum Thema Fotogrammetrie wurde das Auswertegerät Kern PG2 aus der Studiensammlung ins Foyer des Stadtmuseums gezügelt. Unter dem Motto Vom Stereobild zur Karte konnte so gezeigt werden, wie aus einem Paar von Luftbildern das Gelände räumlich einsehbar ist, um daraus Karten und Pläne zu konstruieren. Die Ausstellung lief vom 12. Januar bis zum 2. Februar 2020. Zu besonderen Zeiten standen die Experten aus der Arbeitsgruppe den Besuchern für Auskünfte zur Seite. Dank dem Doppelokular konnte man dem Fotogrammeter bei der Auswertung der Kartenelemente, wie Häuser, Strassen, Bachläufe und Höhenkurven zuschauen.

Interessierte Besucher

[Interessierte Besucher] am PG2

[Interessierte Besucher] mit Doppelokular

Stereoskopisches Sehen

"Prismen, Linsen und Objektive: geschliffen und gestochen scharf", ausgestellt im Foyer des Stadtmuseums Aarau.

Kern exakt200! PLUS - Fabrikation von Optikteilen

Der Fabrikation von Optikteilen war eine Ausstellung vom 25. Februar bis zum 12. März 2020 gewidmet. In drei Vitrinen wurde das vielfältige Angebot an Prismen, Linsen und Objektiven gezeigt. Die Bauteile wurden für die eigenen Produkte verwendet, waren aber dank ihrer hohen Qualität auch bei vielen Kunden in der Maschinen- und Instrumentenindustrie, bei Kameraherstellern, dem Militär und sogar bei der NASA sehr gefragt. Der am 8. März geplante Aktionsnachmittag musste aufgrund der aktuellen Situation (Coronavirus) aber abgesagt werden.

Lose Optik und Bauteile

Optik für Kameras

Optik für Filmkameras

Die Sendung "Schweiz aktuell" vom 24. Februar 2020, moderiert von Catherine Thommen.

"Schweiz aktuell" im SRF vom 24. Februar 2020

Unter dem Titel Vor 200 Jahren wurde die Firma Kern gegründet brachte die beliebte SRF Sendung Schweiz aktuell einen Beitrag über 200 Jahre Kern und 50 Jahre Mondlandung. Ehemalige Mitarbeiter der damaligen Firma Kern durften darin über diese denkwürdigen Ereignisse berichten und gleichzeitig die Studiensammlung Kern im Stadtmuseum Aarau einem breiten Publikum bekannt machen. Vielen Dank der Redaktorin Natascha Schwyn für den tollen Beitrag.

Zum Artikel in Geomatik Schweiz 1/2, 2020

Zur GGGS-Veranstaltung vom 13. November 2019

Zur Veranstaltung im Kultur- und Kongresszentrum Aarau vom vergangenen 13. November 2019 erschien in der Geomatik Schweiz 1/2, 2020 ein ausführlicher Bericht. Er erinnert an die erfolgreiche Fachtagung der GGGS zu "200 Jahre Kern Aarau - Von der Präzisionsmechanik und -Optik zum High-Tech-Systemhaus!"

Die Ausstellungsbox im Foyer des Stadtmuseums Aarau ist frei zugänglich und zu begehen bis am 17. Mai 2020 (alle Fotos: Peter Koehl)

"Kern exakt200!" im Stadtmuseum Aarau

Mit einer Foyerausstellung nimmt das Stadtmuseum Aarau die Geschichte von Kern zum Anlass, die technische Entwicklung der Vermessung zu dokumentieren und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu ergründen. Bildergalerie

An den Aussenwänden einer Box zeigt ein reich illustrierter Zeitstrahl die Meilensteine der Firma Kern. Erleben Sie im Innern eine besondere Attraktion: Mit dem modernsten 3D-Scanner BLK360 von Leica Geosystems vermessen Sie sich selbst und experimentieren mit "Ihrer" Punktwolke.

Erleben Sie den Borda-Kreis, den Kern 1835 an General Dufour lieferte, in einer eindrücklichen Präsentation als interaktives 3D Modell.

Das "Unboxing-Team" mit Laura Aellig, Dominik Sauerländer und Aldo Lardelli

Leica 3D-Scanner BLK360

Wir haben uns soeben im Foyer des Stadtmuseums Aarau scannen lassen. Die Punktwolke besteht aus 91'883 Punkten.

Hier können Sie uns drehen und wenden wie Sie wollen und sogar vermessen:

bildspur.ch/exakt/YxIWcCDcbu

Die Foyerausstellung findet im Rahmen von 200years swiss Geo x und #Zeitsprungindustrie statt und läuft bis zum 17. Mai 2020.

Gekonnt und mit viel Charme moderierte Laura Aellig vom Stadtmuseum Aarau die Vernissage zu "Kern exakt200!" vom 13. November 2019 (alle Fotos: Peter Koehl)

Vernissage der Ausstellung "200 Jahre Kern Aarau"

Am 13. November war die Öffentlichkeit zur Vernissage Kern exakt200! im Stadtmuseum Aarau eingeladen.

Prominente Redner überbrachten die Grussworte der Stadt Aarau, von Swisstopo, von Swissmem und Jürgen Dold von Leica/Hexagon. Sie würdigten die Leistungen von Kern während den 170 Jahren ihres Bestehens. Bildergalerie

Ein emotionaler Moment war die Übergabe des Original-Portraits des Gründers Jakob Kern von Frau Klöti-Kern an das Stadtmuseum Aarau.

Den fast 200 anwesenden Gästen wurde in einer "Unboxing-Aktion" drei herausragende Produkte aus dem Hause Kern auf eine zeitgemässe Art präsentiert.

Das Plakat "200 Jahre Kern Aarau" ist im Format 42x60 erhältlich und kann am Empfang des Stadtmuseums Aarau bezogen werden (solange Vorrat).

Das Plakat zum Jubiläum "200 Jahre Kern Aarau"

Im Januar 2017 erregte ein ganz besonderes Poster unsere Aufmerksamkeit. Es warb für die Veranstaltung 2000 TO THE FUTURE in CRAZY TOWN Aarau im KIFF, dem bekannten Aarauer Kultur- und Veranstaltungslokal.

Es stellte sich heraus, dass ein gewisser Camil Hämmerli, Grafiker und Illustrator in Aarau für die Idee und die Gestaltung dieses Plakates verantwortlich war. Er fand den Borda-Kreis von Dufour, hervorragend geeignet in eine Stimmungskanone für eine Party umzugestalten.

Das fanden wir von der Studiensammlung Kern auch und stellten ihm für nachfolgende Veranstaltungen dieser Art weitere Abbildungen historischer Instrumente aus der Werkstatt von Jakob Kern zur Verfügung.

Als wir mit unserer Anfrage zur Gestaltung eines Plakates im gleichen Stil zum Jubiläum 200 Jahre Kern Aarau an ihn gelangten, sagte er spontan zu. Herzlichen Dank Camil.

Das Plakat fand sogar Aufnahme in der Plakatsammlung der Zürcher Hochschule der Künste.

Hier eine Auswahl von Plakaten für's KIFF über 3 Jahre:

Zur GGGS-Webseite mit dem Bericht, den Bildern und den Vorträgen der Tagung

Reinhard Gottwald, Präsident der GGGS übereicht Dr. Heinz Aeschlimann die Urkunde zur GGGS-Ehrenmitgliedschaft

Schweizer Vermessungstechnik für die Welt

Die Fachtagung 200 Jahre Kern Aarau im Kultur und Kongresshaus (KUK) Aarau ging am 13. November 2019 über die Bühne und war mit über 100 Teinehmern ein voller Erfolg. Die sieben Referate wurden in der Geomatik Schweiz 11/2019 veröffentlicht.

Gleich zu Beginn der Tagung zeichnete R. Gottwald - so zu sagen als "Geburtstagsgeschenk 200 Jahre Kern" - Herrn Dr. Heinz Aeschlimann "in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste für die Bewahrung des historischen Erbes der Firma Kern Aarau – insbesondere für den Aufbau der Studiensammlung Kern im Stadtmuseum Aarau und die Dokumentation deren Exponate – und damit für einen wichtigen Teil der Geschichte der Geodäsie in der Schweiz" mit der Ehrenmitgliedschaft der GGGS aus.

Die Veranstaltung vom 4. November 2019 stiess mit knapp 50 Teilnehmern auf grosses Interesse.

200 Jahre Kern Aarau - die Wurzeln von Leica Geosystems

In einem zweiteiligen Kursabend der Volkshochschule Rheintal referierte Prof. R. Gottwald zur Geschichte der Firma Kern in Aarau von der Gründung 1819 bis zum denkwürdigen Freitag, dem 13. Mai 1988. Dr. E. Voit zeigte auf, was auch heute noch vom Vermächtnis Kern zum Erfolg von Leica Geosystems beiträgt.

Programm der Ringvorlesungen der HGA

Industriegeschichte der letzten 50 Jahre

"Von der Desindustrialisierung zur Industrie 4.0: die letzten 50 Jahre" war der Titel einer Ringvorlesung unter dem Motto Zeitsprungindustrie. Im Namen der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau sprach Dominik Sauerländer, Historiker, Aarau, am 23. Oktober 2019 zu "Kern Aarau: Das Ende eines Traditionsbetriebes" im Campus der FHNW in Windisch.

Das Programm und die erläuternden Texte zur Veranstaltung am 20. Oktober

Wie alles begann: Jakob Kern, der Zirkelschmied

Im Rahmen des Jubiläums 200 Jahre Kern fand im Foyer des Stadtmuseums Aarau am Sonntag, 20. Oktober eine Veranstaltung statt.

An fünf Stationen wurde die Geschichte der Aarauer Reisszeugindustrie erläutert. Für Gross und Klein fanden unter der Anleitung von ehemaligen Mitarbeitern der Firma Kern Workshops statt. Eine Filmvorführung und ein Vortrag sorgten für einen interessanten Nachmittag.

Zur Webseite der VHS Aarau mit allen Informationen und Veranstaltungen.

200 Jahre Kern an der Volkshochschule Aarau

In einem zweiteilige Kurs blendete die VHS Aarau zurück auf die Geschichte des weltweit erfolgreichen Aarauer Unternehmens: am 18. September 2019 zum Thema Personen und Produkte und am 25. September mit einem Besuch in der Studiensammlung Kern. Beide Kursteile waren gut besucht und stiessen auf grosses Interesse.

Internationaler Museumstag 2019

Der Internationale Museumstag ging am Sonntag, dem 19. Mai mit vielen interessierten Besuchern über die Bühne. Für die Studiensammlung Kern stand das Thema 200 Jahre Kern im Vordergrund. Ein besonderer "Fixpunkt" waren die praktischen Vorführungen von Herrn Rainer Meng mit seinen Kern Tachymetern E2/DM504, mit denen er seit über 40 Jahren anspruchsvolle Vermessungen durchführt.