Logo Kern Aarau

Studiensammlung Kern Aarau

Kern & Co. AG - 1819 bis 1991 in Aarau
Werke für Präzisionsmechanik, Optik und Elektronik
Studiensammlung ab 2009 im Stadtmuseum Aarau

PageTitle

10 Jahre Webseite - Präsenz im Internet

In unserer schnelllebigen, digitalen Welt ist es nicht alltäglich, dass eine Webseite in praktisch derselben Aufmachung über 10 Jahre Bestand hat.

Grund genug, für eine kurze Würdigung und Rückblende, verbunden mit einem Dank an die Initianten.

Die Studiensammlung Kern als Gast bei der GGGS

Ziele und Zweck zum Aufbau einer eigenen Webseite

Ein erster Entwurf zu den Inhalten

Ein erster grafischer Vorschlag

Ein professioneller Gestaltungsvorschlag

Wie es begann

Die Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz (GGGS) wurde im November 2001 in Aarau gegründet. In ihrer Rolle als Dachorganisation sorgt sie dafür, dass das Erbe der Geodäsie in der Schweiz dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ab etwa 2005 erhielt die Studiensammlung Kern die Möglichkeit sich auf der GGGS-Webseite in ein paar Abschnitten vorzustellen und über ihre Tätigkeiten zu berichten.

Nach dem Umbau der Zivilschutzanlage, nahm die Sammlung Kern in der zweiten Jahreshälfte 2011 Gestalt an. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe freuten sich darauf, endlich die Sammlung der Öffentlichkeit zu zeigen. Gleichzeitig stellte sich die Frage, wie man die Sammlung auch einem grösseren Kreis von Interessenten, regional und international bekannt machen kann, naheliegend war der Aufbau einer eigenen Webseite im Internet.

Anlässlich der Sitzung der Arbeitsgruppe vom 23. September 2010 wurden die ersten Argumente zur Schaffung einer Webseite präsentiert. Es formierte sich ein kleines Team, das bereits im Dezember 2010 die ersten Ideen mit den möglichen Inhalten präsentieren konnte.

An der Plenumssitzung vom 13. Januar 2011 wurden die Jahresziele 2011 verbindlich formuliert, darunter auch die Inbetriebnahme einer Webseite.

Als erstes erstellte man einen Katalog über die Inhalte. Es sollte nicht nur über das Sammlungsgut berichtet werden, über die vorhandenen Instrumente, Dokumente, Prospekte und Verkaufsunterlagen, Bilder und Filme, auch das aktuelle Geschehen rund um die Studiensammlung sollte einen festen Platz erhalten: Besucher, Neuzugänge, besondere Einsätze, neue Erkenntnisse, Geschichten, Register und Tabellen.

Um dem Namen einer Studiensammlung gerecht zu werden, war vorgesehen das umfangreiche Dokumenten-Archiv an Geschäftsakten, Konstruktions- und Fabrikationszeichnungen, Auftrags-und Nummernbücher und auch die gesamte historische Bibliothek interessierten Personen und Institutionen aus Wissenschaft und Forschung bekannt und zugänglich zu machen. Für Anfragen aller Art füllen Besucherinnen und Besucher ein Kontaktformular aus. Wir sind bemüht innert 24 Stunden zu antworten.

Ein Glücksfall im Aufbau und der Gestaltung einer Webseite war das Zusammentreffen mit Daniel Sigrist. Mit seiner grossen Erfahrung beriet er uns zu den Inhalten und machte uns einen professionellen Entwurf zur Gestaltung einer modernen Webseite.

Damit kommen wir der definitiven Gestaltung näher

Aus einer Präsentation an der Plenumssitzung von 2013

Wir sind soweit

Am 15. März 2011 wurden interessierte Mitglieder der Arbeitsgruppe zum Aufbau und Umgang mit redaktionellen Inhalten eingeschult. Webmaster Daniel Sigrist verstand es, uns in die Geheimnisse des Unterhalts einer Webseite verständlich einzuweihen. Als stolze Content Managers waren wir nun in der Lage, die definierten Abschnitte mit eigenen Ideen, Texten und Bildern zu versehen.

Die Webseite ging online.

Im Laufe der Zeit stellte sich immer wieder heraus, wie flexibel der Aufbau gestaltet war. Neue Abschnitte mit neuen Inhalten liessen sich problemlos integrieren, ohne dass die Übersichtlichkeit zu leiden hatte.

An den regelmässig stattfindenden Plenumssitzungen wurde über die stets zunehmende Beliebtheit und den Bekanntheitsgrad der Webseite informiert. Neue Ideen zu den Inhalten und der Darstellung konnten entgegengenommen und meist umgesetzt werden.

Zu den beliebtesten Rubriken zählen heute:

Auch für unsere Leser in Thailand, leicht verständlich

Für die Besucher unserer Facebook-Seite

Seit 2016 findet man uns auch bei Wikipedia

Wo stehen wir heute?

Die Webseite der Studiensammlung Kern, wie sie sich heute präsentiert ist trotz der Fülle an Informationen übersichtlich und leicht verständlich geblieben. Mit allen Seiten und den verlinkten Dokumenten und Bildern dürfte der gesamte Inhalt Tausende von Seiten umfassen. Mit den Übersetzungsfunktionen von Google ist die Seite in fast allen Sprachen dieser Welt lesbar. Dank den Zugriffsstatistiken wissen wir, dass etwa 50% der Leser ausserhalb der Schweiz wohnen. Anfragen über das Kontaktformular erreichen uns im Schnitt 2 bis 3 pro Woche, aus der ganzen Welt. Mit deren umgehenden und fachtechnisch ausführlichen Beantwortung haben wir uns einen grossen Freundeskreis geschaffen.

Mit facebook.com/KernAarau sind wir seit 2013 auf Facebook. In den vergangenen 8 Jahren haben wir mit rund 250 Beiträgen unsere Leser über allerhand Neues, Interessantes oder Unterhaltsames informiert. Die Zahl unserer Freunde wächst kontinuierlich. Mit ihren Likes geben sie uns wichtige Hinweise über ihre Interessen. Sie benützen häufig die Links auf unsere Webseite für weitergehende Informationen.

Seit 2016 sind wir auch unter Studiensammlung Kern mit einem kleinen Beitrag bei Wikipedia. Es zeigt sich, dass schon viele Besucher dank Wikipedia auf unsere Webseite gestossen sind.

Und für die Zukunft: Wir machen weiter so!