Logo Kern Aarau

Studiensammlung Kern Aarau

Kern & Co. AG - 1819 bis 1991 in Aarau
Werke für Präzisionsmechanik, Optik und Elektronik
Studiensammlung ab 2009 im Stadtmuseum Aarau

PageTitle

Dokumente Intern

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Artikeln, Veröffentlichungen und Dokumente zur Geschichte, Entwicklung und von Besonderheiten der Firma Kern & Co. AG in den Jahren ihres Bestehens von 1819 bis 1991.

Weitere Dokumente unter Über uns und Kern Extern.

Hauptbuch III vom 1. Jan. 1899 bis 31. Dez. 1908

Geschäftsbücher

Doppelte Buchführung von Hand geführt in zahlreichen Büchern, vorhanden im Dokumentenarchiv der Studiensammlung Kern. Darin wurde jeder Geschäftsvorfall bereits ab 1820, also im ersten Jahr nach der Firmengründung, doppelt festgehalten. Während im Journal alle Geschäfte in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt wurden, findet man im Hauptbuch die Buchungen nach sachlichen Kriterien getrennt aufgelistet.

Neben Journal und Hauptbücher befinden sich im Archiv auch Kassabücher, Fakturabücher, Bücher mit dem gesamten Firmeninventar, Aktionärsregister, "Arbeiter- und Beamtenverzeichnisse" und vieles mehr.

Die sorgfältig geführten Bücher sind meist in gutem Zustand und fast lückenlos vorhanden.

Für Interessierte eine wahre Fundgrube zur Zeit- und Industriegeschichte mit Informationen über Personal, Löhne, Lieferanten, Kunden, Geschäftspartner, Aufträge und Preise.

Die erste Doppelseite aus dem Hauptbuch No. 1 von 1820 bis 1823 mit einer ersten Eintragung vom 4. Februar 1820

Beispiele Geschäftsbücher

Aktionärs-register, 1974-1988

Arbeitersaläre, Juli 1905-Juni 1906

Arbeiter-verzeichnis, um 1850

Rohmaterial, Oktober 1920-Juni1923

Sammlung Reglemente, 1923-1944

Cassabuch, 1836-August 1844

Journal Nr 2, 1827/1828

Inventar, 31. Dezember 1862

Interner Vermessungskurs

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vertriebsressorts wurde 1972 über 2 Semester, an mehreren Samstagen ein Vermessungskurs durchgeführt. Die Mitarbeitenden sollten damit einen vertieften Einblick erhalten wie Vermessungsinstrumente aufgebaut und zu bedienen sind.

In einer abschliessenden, umfassenden Feldmessübung wurde unter Anleitung des damaligen Kantonsarchäologen Martin Hartmann, Brugg, das Hallstattzeitliche Grabhügelfeld bei Unterlunkhofen (AG) vermessen, in einem Plan 1:1000 dargestellt und in der Hauszeitung 1972-12 (Seiten 5/6) ausführlich beschrieben (A. Dietiker, Badener Tagblatt vom 23. Oktober 1972).

Teilmaschinen

Artikel Teilmaschinen der Firma Kern, Aarau von Heinz Aeschlimann aus VPK 4/2001

Der Focalpinist

Der Focalpinist, war die humoristische Jubiläums-Zeitung zu 150 Jahre Kern & Co. AG aus dem Jahr 1969.