Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Katalogen und Prospekten, Artikeln und Veröffentlichungen über die Gesamtheit, den Einsatz oder die Handhabung von Gerätesystemen der Firma Kern & Co. AG in der Zeit ihres Bestehens von 1819 bis 1991. Die Beschreibungen einzelner Geräte sind unter Produkte von A bis Z enthalten.
Weitere Dokumente unter Über uns und Kern intern.
Der Prospekt für den Sekundentheodoliten DKM 2-A erschien im September 1972 in einer ganz besonderen Aufmachung: Er erzählt von den positiven Erfahrungen des Vermessers Peter Kunz, der mit seinem neuen DKM 2-A genaue Winkelmessungen auf einem Triangulationspunkt für die Netzverdichtung durchzuführen hat.
Mit der Entwicklung des Sekundentheodoliten DKM2-A um 1970 gelang Kern etwas ganz Besonderes. Neben der hohen Genauigkeit legte man grossen Wert auf eine einfache Bedienung, Zuverlässigkeit und mit reichhaltigem Zubehör auf eine vielseitige Verwendung.
Auch mit dem Prospekt wurden neue Wege beschritten: Statt einer herkömmlichen Auflistung aller Vorteile mit schönen Studiobildern, begleitete man einen Vermesser in die Berge. Anhand einer praktischen Messaufgabe wurden die positiven Erfahrungen vom Aufstellen des Stativs bis zum hohen Genauigkeitsnachweis in Text und Bild authentisch nachgezeichnet.
Heute nach fast 50 Jahren stellte sich die Frage, wo genau diese Messungen stattgefunden haben. Das Panorama (Bild 1) führte uns auf den Brünig-Hasliberg im Berner-Oberland. Mit Google Earth (Bild 2) fanden wir den genauen Standpunkt, westlich der Käserstatt. Die Fotografen der Landestopografie swisstopo machten bereits 1927 vom gleichen Standpunkt aus terrestrische Aufnahmen (Bild 3), die nun zum Kulturerbejahr 2018 als terrestrische Bildersammlung veröffentlicht wurden. Besuchen Sie diesen einmaligen Aussichtspunkt mit Ausblick auf die Berner Alpen, und sei es nur mit der Livecam Roundshot Käserstatt (Bild 4).
Auf 52 Seiten beschreibt diese Broschüre von 1971 (*) die erforderlichen Instrumente für präzise Messungen in der Vermessung und der Industrie. Sie gibt ausführliche Hinweise über die Geräte, Zubehör und Hilfsmittel der genauen Winkel-, Längen- und Höhenmessung und der Lotung.
Diese ausführliche Dokumentation von 1993 enthält alle Geräte, Systeme und das gesamte Zubehör, welches im Bereich Industrievermessung IMS im Angebot stand.
Diese Luftaufnahme von Aarau um 1960 der SWISSAIR-PHOTO AG Zürich ist eine Ausschnittvergrösserung mit der Negativnummer 22139, sie wurde um 1960 aufgenommen. Sie diente zur Illustration von Publikationen der Firma Kern & Co. AG. als Titel der Broschüre Fabrikrundgang für Werksbesucher und der Einladung zur Herbstversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Photogrammetrie (SGP) von 1960.
Schraffenkarte von 1798-1800, 1:4000 über die Ausgrabungen der alt-ägyptischen Stadt "Tanis" im Nildelta. Zur Aufnahme einer neuen topographischen Karte 1969, 1:5000 wurde von W. Behr eine Kern Kippregel RK eingesetzt (siehe Bulletin Kern Nr. 17).
Anlässlich eines Besuches in der Schweiz begutachtet Feldmarschall Montgomery 1946 das Kern-Grabenfernrohr 12x72 (zum Bild)
New Products from Kern for the ISPRS Congress, Kyoto, Japan, July 1988
Einige Urteile über unsere Vermessungsinstrumente von zufriedenen Kunden, 1922 bis 1933
Urteile über Kern-Optik: so beurteilen Kunden Kameras und Optik um 1930
Reproduktionen von Messtischblättern mit Geländeaufnahmen für das Gotthardbahn-Projekt, 1861 und das Projekt der Simplon-Bahnstrecke, 1898
Preis-Courant der mathematischen, geodätischen und astronomischen Instrumente von J. Kern, Aarau, Schweiz von 1878