Logo Kern Aarau

Studiensammlung Kern Aarau

Kern & Co. AG - 1819 bis 1991 in Aarau
Werke für Präzisionsmechanik, Optik und Elektronik
Studiensammlung ab 2009 im Stadtmuseum Aarau

PageTitle

Kern Bulletin

Das Kern Bulletin war von 1959 an für fast 30 Jahre eine interessante und geschätzte Publikation für Kern-Kunden in der ganzen Welt. Die darin veröffentlichten Artikel stellten neue Geräte und Systeme vor, beschrieben interessante, aussergewöhnliche Anwendungen von Kern-Instrumenten weltweit und verrieten Tipps für einen effizienteren Einsatz von Geräten und ihrem Zubehör.

Insgesamt erschienen bis ins Jahr 1988 40 Nummern, die in den 6 Sprachen deutsch, französisch, englisch, holländisch, schwedisch, portugiesisch in einer Auflage von bis zu 70'000 Exemplaren gedruckt und in über 100 Ländern verteilt wurden.

Der Nach- und Abdruck der Artikel war erlaubt und die erforderlichen Druckunterlagen wurden gerne zur Verfügung gestellt. Dies hatte zur Folge, dass viele Artikel, Auszüge oder Abbildungen in der Fachpresse, in Vertreterinformationen oder sogar in Lehr- und Fachbüchern in weiteren Sprachen veröffentlicht wurden.

Ironie des Schicksals: Das Kern Bulletin 40, erschienen Anfang 1988, enthielt einen Einleger mit dem Hinweis auf das neue "frische, türkis/gelbe" Signet. Neben einer Umfrage wurden die Leser ermuntert, Erfahrungsberichte über nicht alltägliche Arbeiten einzusenden und die Adressen von Freunden und Bekannten mitzuteilen. Der Text schloss mit dem Satz: "Nur so kann unser hochgestecktes Ziel, möglichst leserfreundliche Kost zu bieten, auch in Zukunft erfüllt werden. Vielen Dank für Ihre wertvolle Mitarbeit!" – Dies war die letzte Nummer des Kern Bulletins.

Inhalte und Titelbilder aller Kern Bulletins der Nummern 1/1959 bis 40

Mit einem Klick auf das Titelbild der gewünschten Nummer öffnen Sie den gesamten Inhalt in einer PDF-Datei.

Kern Bulletin 1/1959

Inhalt: Nr. 1/1959

Rasches Nivellieren bequem und leicht gemacht...

mit dem KERN Gelenkkopf-System

Unser Fabrikations-Programm

Gedruckt 4.1959

Kern Bulletin 1/1960

Inhalt: Nr. 1/1960

Das Zentrierstativ

Die Tajo-Brücke in Lissabon

Die gute Form

DK-RV, der neue Reduktions-Tachymeter für vertikale Messlatte

Kern Bulletin 2/1960

Inhalt: Nr. 2/1960

GK0 auch in Rhodesien ein grosser Erfolg

DKM1 im Urteil der Praxis

Distanzmessung mit dem DK-RV

Unsere Fabrik wächst!

Kern-Theodolit auf der Eisscholle

Ein neues Reisszeug-Etui

Kern Bulletin 1/1961

Inhalt: Nr. 1/1961

GK 23, ein neues Mehrzweck-Nivellierinstrument

Der Grob-Feintrieb des Horizontalkreises beim DK-RV

GK0 jetzt auch mit aufrechtem Fernrohrbild!

Kern an Messen in aller Welt

Neues in Kürze:

- Reissfedern mit Hartmetallspitzen

- Weitere Reisszeuge in Metalletuis

- Kern-Thedolite und -Feldstecher in der australischen

Armee

- Ein neues Aussichtsfernrohr

Kern baut photogrammetrische Auswertegräte

Kern Bulletin 4

Inhalt: Nr. 4

Kern-Vermessungsinstrumente in der Industrie

Warum Tangensteilung beim DK-RV?

Tagung der Kern-Auslandvertreter September 1961

Neues in Kürze:

- Kern-Instrumente in Grönland

- Gornergletscher Glaciological Survey 1959-61

- Die gute Form 1961

- Kern-Geräte beim Bau des Simplontunnels

GK1-A Automatisches Nivellier

Gedruckt 11.61

Kern Bulletin 5

Inhalt: Nr. 5

Präzisionsmessungen

Kern-Vermessungsinstrumente in der Industrie

Neues in Kürze:

- Vorschau auf den 10. FIG-Kongress in Wien

- Kern-Stereo-Mikroskope bei der Prüfung von

Transistoren

- Kern-Theodolite im Examen

- Kern-Theodolite beim Bau des "Cambridge Electron

Accelerators"

DK-RT neues Modell

Gedruckt 6.62

Kern Bulletin 6

Inhalt: Nr. 6

Untersuchung des Horizontalkreises der Kern DKM 3

(Prof. Dr. Max Kneissl, München)

Automatisches Ingenieur-Nivellier GK 1-A

X. Internationaler Geometerkongress 1962

Kern USA im neuen Heim

Neues in Kürze:

- Blue Ribbon Mining Award

- Strassentunnel San Bernardino

- Werbung für Kern-Reisszeuge in Helsinki

Optisches Präzisionslot

Gedruckt 1.63

Kern Bulletin 7

Inhalt: Nr. 7

Deformationsmessungen an Staumauern

(K. Egger und W. Schneider)

Neues in Kürze:

- Neuer Kern-Vertreter in Dänemark

- Nigerianer in Aarau

- Kern DKM 1 in der Antarktis

- Mustermesse in Basel 1963

K1-A und K1-RA, neue Ingenieur-Theodolite

Gedruckt 8.63

Kern Bulletin 8

Inhalt: Nr. 8

Kern PG 2

Kern K1-A Neuer Ingenieur-Theodolit

Neues in Kürze:

- 200 Kern-Nivelliere für den Strassenbau in Spanien

- Prüfung von Werkzeugmaschinen mit Kern-

Thedoliten

- Aussergewöhnliche Anwendung eines Kern

Theodolits

Neue Schulreisszeuge

Gedruckt 6.64

Kern Bulletin 9

Inhalt: Nr. 9

Kern K1-RA Selbstreduzierender Ingenieur-Tachymetertheodolit

Der Topograph weiss sich zu helfen (G. Murer, Bogotá)

X. Internationaler Kongress für Photogrammetrie

Neues in Kürze:

- Kern-Instrumente für türkische Ingenieurschulen

- Hunderttausend Kern-Vermessungsinstrumente

- Peruanische Universität kauft Kern-

Vermessungsinstrumente

- Eine Million Kern-Objektive

- Odyssee eines Kern-Nivelliers

- Besuch von Herrn Peter Kern in Pakistan

Anwendung des Kern OL

Gedruckt 6.65

Kern Bulletin 10

Inhalt: Nr. 10

Drei neue PG 2-Modelle

Hartmetall-Reissfedern

XI. Internationaler Geometerkongress

Photogrammetriekurs

Neues in Kürze:

- Neue Kern-Vertretung in Italien

- 5000 Kern-Vermessungsinstrumente durch ISI in

Frankreich verkauft

- Mobile Ausstellung für Kern-Instrumente in England

- Neuer Kern-Verkaufsraum in Lima

- Erstaunliche Widerstandsfähigkeit des GK1-A Kompensators

Registrier-Tachymeter

Gedruckt 4.66

Kern Bulletin 11

Inhalt: Nr. 11

Eine zwangszentrierte Triangulation

Vermessungsinstrumente im Labor für Kernphysik

Zum Rücktritt von Herrn Direktor Heinrich Wild

Neues in Kürze:

- Widerstandsfähigkeitstest mit dem GK1-A

- Fernsehen im Ausstellungsstand

- Strassenbau in Zambia

- Internationale Ausstellung für Photogrammetrie in

Lausanne

Reisszeug-Neuheiten

Gedruckt 9.68

Inhalt: Nr. 12

Internationaler Kongress für Photogrammetrie 1968 in Lausanne

Neuheiten aus der Photogrammetrie

- Auswertegerät PG 3

- Monokomparator MK 1

- Punktmarkier- und Uebertragungsgerät PMG 1

Neuheiten aus der Geodäsie

- ein neuer Sekundentheodolit DKM 2-A

- automatisches Baunivellier GK 0-A

Das Stereo-Kartiergerät PG 2 in transportabler Ausführung

Neues in Kürze

- Deformationsmessungen in Neuseeland

- Pioniere und Abenteurer – "Maréchal Rondon"

- Microtecnic 69

Reisszeug-Neuheiten

Gedruckt 6.69

Kern Bulletin 13

Inhalt: Nr. 13

1819 – 1969 Kern feiert sein 150. Jubiläum

Prüfungsmessungen mit dem Kern-Präzisionslot OL

Kern-Objektive auf dem Mond (Apollo-Programm)

Neues in Kürze

- Hagen Systems, unsere holländische Vertretung

berichtet

- Eine neue Geschäftsstelle in Spanien

- 54. Deutscher Geodätentag Nürnberg

- Service-Aktion in Tanzania

Die neue Reisszeugfabrik in Buchs

Gedruckt: 1.70

Kern Bulletin 14

Inhalt: Nr. 14

Kern-Theodolite am Nordpol

Vermessungsinstrumente und Papiermaschinen

(K. Kirvesniemi, Helsinki)

Eine fahrbare Ausstellung

Vermessung am Beispiel Strassenbau – Werkfilm

Neues in Kürze

- Die Photogrammetrie im Dienste der Landreform in

Peru

- Verkäuferkurs in England

- Portugals Präsident interessiert sich für Kern-

Theodolite

Notabene (DK-RT)

Kern Lasertheodolit (DKM 2-A)

Gedruckt 8.70

Kern Bulletin 15

Inhalt: Nr. 15

Kern DKM 2-A Lasertheodolit Lasersteuerung im Stollenvortrieb

Die Ausbildung des Servicetechnikers

Neues in Kürze

- Ein Strassentunnel unter dem Rio Paraná

- 50 Kern-Theodolite DKM 2 für Australien

- Ausbildungsstätte für Servicemechaniker in England

Notabene (Kern Zentrierstativ)

Ein neues Fabrikationsgebäude

Gedruckt 1.71

Kern Bulletin 16

Inhalt: Nr. 16

Neue Kompensatoren in Kern-Vermessungsinstrumenten

Messung von dünnen Schichten mit Hilfe der Autokollimation

Neues in Kürze

- Photogrammetrisches Seminar in Zürich

- Trainingszentrum für Photogrammetrie in Nigeria

geplant

- Demonstrationsreise in Spanien

- Internationale Auszeichnung für den Kern-Film

Notabene (Testbericht DKM 2-A)

Treffpunkt Aarau – neuer Kern-Film

Gedruckt 7.71

Kern Bulletin 17

Inhalt: Nr. 17

Mit einer Kern-Kippregel im Nildelta (W. Behr) ***

Lotungen mit dem Sekunden-Theodoliten DKM 2-A

Zum XIII. FIG-Kongress in Wiesbaden

Neues in Kürze

- 45 Jahre Yvar S.A. Genf

- Neues aus Australien

- Eine neue Reparaturwerkstätte in Cordoba, Argentinien

Notabene (K1-RA)

Ein neuer Fallnullenzirkel für den Katasterzeichner

Gedruckt 2.72

***) Schraffenkarte von 1798-1800, 1:4000 über die Ausgrabungen der alt-ägyptischen Stadt "Tanis" im Nildelta. Zur Aufnahme einer neuen topographischen Karte 1969, 1:5000 wurde von W. Behr eine Kern Kippregel RK eingesetzt.

Kern Bulletin 18

Inhalt: Nr. 18

Der neue elektronische Entfernungsmesser DM 1000

Der Einsatz eines Kern-Laser-Theodolits im U-Bahnbau in Wien (G. Satzinger + G. Stolitzka)

Neues in Kürze

- Astronomische Orts-, Zeit- und Azimut-

Bestimmungen mit dem Kern DKM 3-A

- Kern-Feldbuch

- Ausweis für Kern-Service-Techniker

- Service- und Reparaturwerkstätten in Brasilien

- 1. Panamerikanischer Kataster-Kongress in Caracas,

Venezuela

XII. Internationaler Photogrammetrie-Kongress In Ottawa

Gedruckt 9.72

Kern Bulletin 19

Inhalt: Nr. 19

Trigonometrische Höhenbestimmung mit dem Kern DKM 3 (Anders Kronvall, Schweden)

Neuheiten aus der Photogrammetrie

Neues in Kürze

- Eine neue Kern-Tochtergesellschaft in Kanada

- XI. Nationaler Ingenieurkongress in Kolumbien

- Der goldene Zirkel (neuer Kern-Film)

- Innerbetriebliche Ausbildung

Kern PG-3. Präzisionsauswertegerät für grossmassstäbliche Kartierungen

Gedruckt 4.73

Kern Bulletin 20

Inhalt: Nr. 20

Vermessungen für den Bau des Heitersbergtunnels

Prüfstrecken für elektro-optische Entfernungsmessgeräte

Neues in Kürze

- Neue Kern-Literatur

- Verkäuferkurs für Mitarbeiter der Koh-I-Noor Hardtmuth AG Wien

- Verkäuferkurse 1973

- Kurs für Photogrammetrie-Operateure an der SSPO,

SG

- Präsentation der Kern EDM-Reihe

- Kern-Schulreisszeuge in neuen Kunststoffetuis

Neues elektro-optisches Präzisions-Distanzmessgerät Kern ME 3000

Gedruckt 12.73

Kern Bulletin 21

Inhalt: Nr. 21

Das elektro-optische Präzisions-Distanzmessgerät Kern Mekometer ME 3000

Der Einsatz von Vermessungsinstrumenten beim Bau eines Hochkamins (H.-G. Lenke)

Zum Tode von Dr. Walter Kern

Neues in Kürze

- Neue Kern-Filiale im Westen der USA

- Zum 100jährigen Jubiläum der Vereinigung

freierwerbender Vermessungsfachleute in Spanien

- Beteiligung der Kern & Co. AG an der

Schweizerischen Schule für Photogrammetrie-

Operateure SSPO, SG

Neues elektro-optisches Distanzmessgerät Kern DM 500

Gedruckt 8.74

Kern Bulletin 22

Inhalt: Nr. 22

Astronomische Breiten- und Längenbestimmung mit dem DKM 2-A (Dr. G. Gerstbach, Wien)

Eine neue Kern-Reisszeugserie

Kangas Zusatzfernrohr zum DKM 1

Erfahrungen mit dem astronomischen Universal Kern DKM 3-A

Neues in Kürze

- XIV. FIG-Kongress in Washington D.C.

- Industrievermessung in Schweden

- Tunnelvermessung mit einem DKM 2-A

- X. Internationale Ausstellung, Bogotá

Neuer Ingenieurtheodolit mit Skalenablesung Kern K1-S

Gedruckt 4.75

Kern Bulletin 23

Inhalt: Nr. 23

Kern DM 500, aufsteckbares elektro-optisches Distanzmessgerät (Beschreibung und Erfahrungsberichte)

Kern Prontograph, der neue Tuschefüller

Neues in Kürze

- Geodätische Woche in Köln, BRD, vom 22. bis 28.

Mai 1975

- ISP Kongress 1976

- Theodolite im Dienste der medizinischen Forschung

System für rationelles Zeichnen

Gedruckt 1.76

Kern Bulletin 24

Inhalt: Nr. 24

Kern an der Photogrammetrie-Ausstellung in Helsinki

Sekundentheodolit Kern DKM 2-A mit Kippachsmikrometer

Neues in Kürze

- Neu: Grosser Federzirkel mit Schnellverstellung

- FIG Kongress 1977

- Das neue Haus unserer österreichischen Vertretung,

Dr. Wilhelm Artaker, Wien

- Kurse für Photogrammetrie-Operateure an der SSPO,

St. Gallen

- Gedätische Woche im Sudan

Präzisions-Längenmessgerät Distometer ISETH

Gedruckt 11.76

Kern Bulletin 25

Inhalt: Nr. 25

Verschiebungsmessungen im Rutschgebiet Campo (Valle Maggia), Tessin, Schweiz (Karl Ammann)

Einsatz von optischen Reduktionstachymetern neben der elektronischen Distanzmessung

Das Mekometer im Dienste einer neuen Bautechnik

Schweizerische Schule für Photogrammetrie-Operateure, SG

Salzburg – erste Stadt Österreichs mit Leitungs-Kataster (Senatsrat dipl.Ing. J. Moser)

Stativsterne zur sicheren Instrumentenaufstellung

Neues in Kürze

- VII. Internationaler Kurs für Ingenieurvermessung

hoher Präzision

- Neue perspektivische Schnittzeichnung des K1-S

- Internationales Symposium für Feldmessungen in der

Felsmechanik in Zürich

- Neuerungen am Prontograph

- Schweizerische Industrie-Ausstellung, Kairo

Kern GK 2-A, neues automatisches Universal-Nivellier mit aufsteckbarem Mikrometer

Gedruckt 5.77

Kern Bulletin 26

Inhalt: Nr. 26

Der Vermessungsingenieur im Maschinenbau

(K. Kirvesniemi)

Trigonometrisches Nivellement mit Theodolit und elektro-optischem Distanzmessgerät

Kern DM 501, neues aufsteckbares elektro-optisches Distanzmessgerät

Zum hundertsten Geburtstag von Dr.h.c.Heinrich Wild (1877-1951)

Vereinfachte Absteckung im Hochbau

XV. Internationaler Kongress der Vermessungs-Ingenieure

Neues in Kürze

- Neue perspektivische Schnittzeichnung des DKM 2-A

- Baghdader Lehrmittelausstellung

- Schweizerische Schule für Photogrammetrie-

Operateure, SG

- Neue preiswerte Schülerzirkel

Kern PG 3-AT Stereo-Auswertesystem

Gedruckt 3.78

Kern Bulletin 27

Inhalt: Nr. 27

Mit dem Kern DM 501 auf Expedition in den Schweizer

Alpen (B. Loiseleur)

Rekognoszierung auf der grönländischen Eiskappe

(B. Stauffer und W. Bernhard)

Geodätische Bestimmung der Fliessgeschwindigkeiten von Gletschern (Prof. Dr.-Ing. D. Möller und Dipl.-Ing. B. Ritter)

Einstellgenauigkeit von Libellen

Neues automatisches Universalnivellier Kern GK2-A

Das neue Kern-Zentrierstativ und ein Umbausatz für Fremdstative

Neues in Kürze

- Neu: Bautheodolit Kern K 0-S

- Bedeutende Ingenieurunternehmung Venezuelas

verwendet Kern Vermessungsinstrumente

- Ein neues Gebäude für Kern Kanada

- Beim Vermessen telefonieren

Kern DC2-B, Rechnerunterstütztes Kartiersystem

Gedruckt 1.79

Kern Bulletin 28

Inhalt: Nr. 28

Elektronische Wurfweitenmessung im Sport mit dem Kern K1-SE und dem DM 501

Ausgezeichnete Eignung des DKM2-AM für Deformationsmessungen

Kern-Theodolit zur Kontrolle des Instrumenten-Lande-Systems (ILS) auf Flughäfen (E. Frei, Radio Schweiz AG, Zürich)

Kern AT, ein "intelligenter" Plotter

Die neue 1-m-Invarbasislatte

160 Jahre Kern

Neues in Kürze

- Eröffnung des neuen Geschäftssitzes von Kern

Instruments of Canada Ltd., Ottawa

- Océ-Ingut AB, Stockholm verkaufte 10’000 Kern-

Nivelliere

- Neue perspektivische Schnittzeichnungen des K 0-S

- Ein Unternehmen – ein Begriff (Broschüre)

- Jubiläumsgeschenk an die Ingenieurschule Brugg-

Windisch

Neues elektronisches Kern-Tachymeter

Gedruckt 10.79

Kern Bulletin 29

Inhalt: Nr. 29

Einsatz von Vermessungsinstrumenten im modernen Fundamentbau (Karl-Heinz Peters)

Einsatz des DM 501 bei der Gletscherforschung

(Willy Schmid, Ingenieur Geometer HTL)

Deformationsmessungen an der SBB-Aarebrücke Ruppoldingen (U. Wyss, Geometer HTL)

Indirekte Horizontalrichtungsmessungen mit dem Spezialtheodolit DKM 2-LRP ("Hydro-Press")

Elektronische Wurfweitenmessung an den Mediteranspielen 1979 in Split, Jugoslawien

Neues in Kürze

- Ausbildung an Kern-Instrumenten in West-Borneo

- Absteckung des grössten Radio-Teleskopes der Welt

- ISP-Kongress 1980

- Kern K 1-M, neuer Mikrometertheodolit

- Feldbuchausdruck bereits im Feld

- Vorführung von Kern-Instrumenten in Brüssel

Kern DM 502, neues elektro-optisches Distanzmessgerät

Gedruckt 5.80

Kern Bulletin 30

Inhalt: Nr. 30

Erfolgreiche ISP-Ausstellung in Hamburg

Längster Strassentunnel der Welt eröffnet (Gotthard)

Azimutbestimmung durch Sonnenbeobachtung mit Koinzidenzokular

Neuer Kern-Film

Kern-Nivellier auf römischer Strasse

FIG-Kongress 1981

Neues in Kürze

- Verkäuferkurs 1980

- Laserokular

- Zielpunktempfänger

- Kongress für Vermessung und Kartographie in

Bangkok

- Neue perspektivische Schnittzeichnung des K1-M

- Kontrolle des Bou-Heurtma-Staudamms in Tunesien

- 400g sind jetzt 400 gon

Zeitschriftenschau

Neuer Zirkelfallansatz für kleinste Kreise

Gedruckt 11.80

Kern Bulletin 31

Inhalt: Nr. 31

Willkommen in Montreux ! (FIG-Kongress)

Vermessungsprobleme an einer neuartigen Krebstherapie-Anlage (C. Bächtold, Schweiz. Institut für Nuklearforschung, Villigen)

Geodätische Messungen im Himalaya zur Bestimmung von Kontinentalverschiebungen (Jonathan Walton)

Grosszügiger Autobahnbau an der Elfenbeinküste

(R. Müller, Groupement d’Entreprises Suisses de Construction, GESCO, Abidjan)

Die neue Generation von Kern-Photogrammatrie-Geräten

(Ph. Zürcher, Kern & Co. AG, Aarau)

Neues in Kürze

- Erfolgreiche Photogrammetrie-Geräte in den USA

- Sonderpostmarke zum FIG-Kongress

- Die Firma Gesswein, Karlsruhe, verkaufte das

hunderste Kern-EDM-Gerät

- K1-S/DM 501 beliebt in unwegsamem Gelände

- Die elektronische Wurfweitenmessung setzt sich durch

Kern DM 102, elektro-optisches Distanzmessgerät, auf die meisten Theodolite aufsetzbar

Gedruckt 6.81

Kern Bulletin 32

Inhalt: Nr. 32

Erfolgreiche FIG-Ausstellung

Kompensatoren in Vermessungsinstrumenten (K.H. Münch, Kern & Co. AG, Aarau)

Ausrichten von Antriebswellenlagern im Schiffsbau (K. Jensen, Kern Instrumenter A/S, Kopenhagen)

Einsatz von Vermessungsinstrumenten im Grossmaschinenbau (A. Bühlmann, Kern & Co. AG, Aarau)

Dateninterface Kern DIF 41

Beobachtungen von vulkanischen Erdbewegungen mit Hilfe der Photogrammetrie

Zeitschriftenschau

Neues in Kürze

- Durchstich des Gubristtunnels bei Zürich (CH)

- Polnische Studenten zu Besuch bei Kern in Aarau

- Vertretertagungen

- Tagung des schweizerischen Nationalkomitees für

grosse Talsperren

- Eröffnung einer neuen Kern-Vertretung in Argentinien

Neu am Kern-Prontograph

Gedruckt 12.81

Kern Bulletin 33

Inhalt: Nr. 33

Vermessungsinstrumente im Dienste der Architektur und Archäologie (O. Feihl, Techn. Archéologue, Lausanne)

Wasser für Smitthus. Die Vermessung der römischen Wasserleitung nach Chemtou in Tunesien (K. Grewe, Rheinisches Landesmuseum Bonn)

Zeitschriftenschau

Neues in Kürze

- Vermessungsinstrumente im Rahmen der Ausstellung:

"Das Schächtental" im Schloss A Pro, Seedorf

- Kern-Geräte in ungewöhnlichem Einsatz

- Karthographie-Kongress 1981, in Brasilien

- 10 Jahre HTL Muttenz (CH)

- Besuch aus Dänemark

- Tagung über geodätische Deformationsmessungen in

Sitten und Zeuzier

Neu am elektronischen Theodolit E 1

Gedruckt 7.82

Kern Bulletin 34

Inhalt: Nr. 34

Messungen von Bodenbewegungen im englischen Bergbau (K.P. Bullock, BA FRICS)

Wo kein Südwind bläst (Dr. Ing. K. Lindner, Karlsruhe)

Versuche mit dem motorisierten, trigonometrischen Präzisionsnivellement (M. Kasser, IGN, Paris)

Kern Präzision auf höchster Ebene (R. Wullschleger)

Zeitschriftenschau

Neues in Kürze

- Kern im Technorama

- FIG-Kongress 1983 in Sofia

- IX. Internationale Versammlung der Funktionäre der

Katasterämter in Oaxaca, Mexico

- Internationale Handelsmesse 1982, Zimbabwe

- Neue Kern-Vertretung in den Niederlanden

- Kern DM 502 – Messgenauigkeit erhöht

Das ist das Kern MAPS 200...

Gedruckt 12.82

Kern Bulletin 35

Inhalt: Nr. 35

Das moderne Gerätesystem Kern in der Parzellarvermessung (Keller Vermessungen AG)

Rekonstruktion des Hauenstein-Basistunnels

(A. Persili, dipl. Geometer, W. + J. Rapp AG)

Kern SICORD – Das wegweisende Aufnahme- und Absteckungssystem (R. Wullschleger)

Neues in Kürze

- Operateur-Kurse nach Mass- an der Schweizerischen

Schule für Photogrammetrie-Operateure (SSPO), SG

- Neue Photogrammetriegeräte für das Geografische

Institut Agustin Codazzi in Bogotá/Kolumbien

- Hafenvermessung in Praia Molo/Brasilien

- Sanierung der Quaibrücke in Zürich mit Kern-

Instrumentarium

Neuheiten von Kern (Kern E 2 und Kern DM 503)

Gedruckt 5.83

Kern Bulletin 36

Inhalt: Nr. 36

Photogrammetrie im Rohrleitungsbau (D. Hunter)

Modifizierter, astronomischer Universaltheodolit Kern DKM 3-A im Spezialeinsatz (A. Greve, W. Harth, IRAM und I. Cervera, MPIfR)

Entdeckung von Vikinger-Schiffen in Schweden

Kern SICORD: Jetzt Feldprotokolle für Basisprogramme

Ein Kern E 2 für das Schweizerische Bundesamt für Landestopographie

Zeitschriftenschau

Neues in Kürze

- Kanada: Neuer Kern Wiederverkäufer

- Afrika: Auf den Spuren der Menscheit

- England: Tachymeter E 1/DM 502 im Vergleichstest

- Neue Kern-Lehrmittel

- Brasilien: ISPRS-Kongress 1984

Kern ECDS 1: Das neue elektronische Mess- und Berechnungssystem im industriellen Bereich

Gedruckt 5.84

Kern Bulletin 37

Inhalt: Nr. 37

Genauigkeitsanalyse des Teilkreises im Kern E 2

Der Kern E 2 im harten Baustelleneinsatz

(Prof. Dipl. W. Schauberger, Würzburg)

Kern im Dienste der Wissenschaft (E. Menant)

Mit Umlenkprisma auf Kern-Kleinreflektoren (A. Poli)

Vermessung koptischer Klöster in Unterägypten (R. Glutz)

Distometer ISETH: Ein raffinierter, mechanischer Präzisionsdistanzmesser

Neues in Kürze

- Kern in Japan

Zum Rücktritt von Herrn Direktor Rudolf Wehrli

Der neue Feldcomputer Kern ALPHACORD mit SICORD-Programmen

Gedruckt 4.85

Kern Bulletin 38

Inhalt: Nr. 38

Vom Verhalten der Zugvögel (H.P. Roost)

Kanada: Kohlenminenvermessung im Computerzeitalter (P. Fitzpatrick)

Kern Korrelator VLL: Vollautomatische Erfassung von Punkthöhen (R. Wullschleger)

Anschlussrichtung: Die Sonne (R. Wullschleger)

Ein Satellit wird vermessen (R. Mauriac, MATRA, Toulouse)

Neues in Kürze

- Norwegen: Elektronische Datenverarbeitung im

Dienste der Archäologie

- FIG Toronto 1986

- Mexico: Kern weiht erstes Vermessungsmuseum ein

- Kanada: Trigonometrische Höhenbestimmung immer

genauer

- Neuer Wandschmuck für Ihr Büro (Poster)

- Sammelordner für Kern-Bulletins

Kern DM 150: Neuer Aufsatz-Distanzmesser mit eingebautem Dynamik-Sensor

Gedruckt 1.86

Kern Bulletin 39

Inhalt: Nr. 39

FIG Toronto: Vermessungssysteme im Mittelpunkt

Schweizer Präzision in der Antarktis (G. Hell und W. Zick)

Die Zuverlässigkeit von Vermessungsinstrumenten

(R. Wullschleger)

Ausbildung im Service – immer wichtiger

Wirtschaftliche Totalstation im Strassenbau (B. Kaiser)

Kern E 2 auf schiefer Ebene

Florida: Neuer "Sunshine Skyway"

Neues aus aller Welt

- Kern im Tassili Hoggar

- Neuartiger Freileitungsbau

- Kern-Geräte in Kambodscha

- 25 Jahre Kern in den Niederlanden

- Hoher Besuch bei Kern in Ankara

Der Grosse Wurf: Das Präzisionsdistanzmessgerät Mekometer ME 5000

Gedruckt 1.87

Kern Bulletin 40

Inhalt: Nr. 40

Kern ECDS: Mobile 3D-Messtechnik

Positioniergenauigkeit von Industrierobotern

Das Kern-Signet im Wandel der Zeit

Moderne Vermessung am Altbau

Erdrutsch unter Kontrolle

SQS-Zertifikat für Kern & Co. AG

Neues in Kürze

- Eine Kathedrale wird vermessen (Guarda Portugal)

- Kern-Spitzentechnologie bei General Motors

- Schwimmt Sizilien davon ?

- Neue Tochterfirmen in Schweden und Norwegen

eröffnet

- Wechsel an der Führungsspitze der Firma Kern

(R.P.Bleuler folgt auf Peter Kern)

Kernlevel: Neues Nivelliergerät auf hohem Niveau

Gedruckt 12.87